Lenin lebt

Finnland ist nicht nur der geografische Nachbar Russlands, auch in der geschichtlichen Vergangenheit war der Einfluss Russlands prägend für das Land. St. Petersburg ist nicht weit entfernt von Helsinki und russische Touristen begegnen uns ständig. Während es in der gesamten ehemaligen Sowjetunion kein einziges Museum zu Ehren Lenins mehr gibt, ist man hier seit 1946 stolz darauf, in Tampere ein Museum zu Ehren des Revolutionsführers betreiben zu dürfen. Wir haben es natürlich besucht 🙂

Gedanken zu Finnland

Wo ist das Dorf?

In dem Tatort „Tango für Borowski“ fragt der Kommissar einen Finnen, wo sich denn das Dorf befinde, worauf der Gefragte antwortet: „hier“. Die Szene verweist auf zwei finnische Eigenheiten. Zum Einen auf ihre sprichwörtliche Wortkargheit, zum Anderen auf die ländliche Siedlungsstruktur in Finnland, die mit der norwegischen bzw. schwedischen vergleichbar ist. Einen Dorfkern sucht man vergeblich. Die Ortschaften und kleinen Städte wirken wie eine willkürliche Anordnung von Häusern, die weitläufig in die Landschaft, oder vielmehr in den Wald gebaut werden. Für den Mitteleuropäer, der geschlossene Dörfer mit dem Marktplatz als Mittelpunkt des Gemeinwesens gewohnt ist, muten finnische Siedlungen seltsam an. Wer so etwas wie einen Mittelpunkt einer Ansiedlung sucht, sollte in Finnland nach der „Heiligen Dreifaltigkeit“ Ausschau halten. Zuerst macht man die Kirche (1) ausfindig. In der Regel befindet sich in näherer Nachbarschaft auch ein Supermarkt (2) und mindestens eine Tankstelle (3). Wer Glück hat, entdeckt auch noch einen „Grilli“, wo er einen Burger verdrücken kann, oder den örtlichen „Kioski“. Um die Szenerie komplett zu machen müsste noch ein Fabrikschlot in der Nähe stehen. Kommen all diese Dinge zusammen, befindet man sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mitten in Finnland.

Spielautomaten

Auffällig ist die Anzahl von Spielautomaten in Finnland. Während wir diese blinkenden Geräte mit Spielhallen im Industriegebiet, oder mit dem einarmigen Banditen im Dönerladen verbinden, gehören sie hier anscheinend zur Alltagskultur. Ob in der Tankstelle, im Supermarkt, sie stehen einfach überall. Und alle möglichen Leute werfen hier ihr Geld ein. Die Oma steht am Automaten neben dem Banker, der gerade Mittag macht und sich auf dem Weg zu seinem Grillwürstchen für kurze Zeit, ja was nur, Ablenkung, das große Glück, oder nur Zeitvertreib sucht? Da ich den Dönerladen erwähnt habe, eine kurze Warnung an dieser Stelle. Wir haben bisher einmal nicht selber gekocht. In Tampere sind wir in einem Dönerladen gestrandet und haben beide Iskender Kebap bestellt. Der ist normalerweise lecker, der obligatorische Joghurt verleiht dem Gericht eine kulinarische Leichtigkeit. Wir bekamen in dem Laden für 20 € zwei Portionen. Das Gericht war folgendermaßen aufgebaut. Auf dem Tellerboden legte man Weißbrotwürfel der luftigsten Sorte. Darüber war ein Berg mit labbrigen, wie es schien, ungewürzten Fleischstreifen drapiert. Daneben befand sich noch eine kleine Pseudoportion grüner Salat ohne Dressing und als Krönung des Ganzen: Ketchup und Unmengen einer orangen Soße, die man in jedem Laden käuflich erwerben kann und die unterschiedlichsten Gerichte zu verfeinern vermag. Die Fleischstreifen liegen auch im Kühlregal für den Anhänger der heimisch-schnellen Küche. Wir halten uns seitdem an die Empfehlung einer norwegischen Reisejournalistin: „Leute bleibt in euren Campern und kocht selber. „

Einaugen

Wer hat sie noch nicht gesehen im Straßenverkehr, die „Einaugen“. PKWs, oder LKWs bei denen eines von beiden Abblendlichtern defekt ist. In Skandinavien besteht Lichtpflicht auch am Tag, da könnte man meinen eine defekte Autolampe fällt nur eher auf als zuhause. Es gab bisher keinen Tag an dem uns nicht zumindest 10 Autos mit defekter Lampe entgegengekommen sind. Unser absoluter Rekord liegt bei über 30 Sichtungen auf einer Strecke von unter 200 Kilometern. Rätselhaft das Ganze. Handelt es sich um reinen Zufall? Sind die Finnen zu faul ihre Birne zu wechseln, oder herrscht hier ein Mangel an Ersatzteilen? Die Ordnungshüter scheint das nicht weiter zu interessieren, solange man sich pedantisch an die Geschwindigkeitsregeln hält. Da kennt man hier (wie in Norwegen) keinen Spaß. Alle paar Kilometer steht eine permanente Kamera. Zum Glück warnt uns unser Navigationsgerät davor frühzeitig. Falls es uns mal nicht warnt würden wir das schon zu spüren bekommen. Und zwar in Form von künstlich „aufgeschütteten Bergen“ mitten auf der Fahrbahn, die einem alle Knochen und das Auto malträtieren, um einen daran zu erinnern bei der nächsten Geschwindigkeitsbegrenzung etwas zivilisierter zu fahren.

Mal was Positives

Karin meint, ich solle doch mal was Positives über Finnland schreiben. Komisch, ich dachte, daß hätte ich bereits getan. Nun gut, nachdem uns nach 9000 Kilometern auf skandinavischen Rumpelpisten die Jalousie unserer Schiebetür abgefallen ist, die verfaulten Keilhölzer des Fensters uns täglich durch den provisorisch angebrachten Duschvorhang am Fenster anstarren, die hintere Fensterscheibe sich kurzzeitig aus der Verankerung löste, diverse Hacken im Auto abgefallen, die Eintrittsstufe durch einen Steinhaufen in Mitleidenschaft gezogen, Wasser durch die Oberlichter drang und diverse Verzierungen durch herunterhängende Äste unsere Wagenseite verschönern, an dieser Stelle mal etwas Positives: In Finnland kann man ohne Probleme frei stehen. Wir fahren nur einmal die Woche einen Campingplatz an um uns zu duschen und Wäsche zu waschen, ansonsten stehen wir frei. Irgendwo im Wald, auf freien Parkplätzen. Wo kein ausdrückliches Verbotsschild steht ist es in Finnland (wie in Norwegen) möglich frei zu stehen. Das bezeichnen wir als unschätzbare Freiheit. Deutschland wirkt dagegen überreguliert. Aber das mag der Größe des Landes und der geringen Einwohnerzahl geschuldet sein. Wo viele Menschen leben gibt es auch viele (überflüssige) Regeln.

Wald, Schnaken und endlose Straßen

Die Finnmark in Norwegen ist dünn besiedelt. Kilometer um Kilometer fahren wir durch eine flache Landschaft ohne großen Baumbestand. Kaum überqueren wir die Grenze nach Finnland erstrecken sich vor uns unendlich wirkende Wälder. Stundenlang fahren wir auf schnurgeraden Straßen durch ein Meer aus Bäumen, das von Seen unterschiedlicher Größe hier und da unterbrochen wird. Kühler ist es geworden und in der Abenddämmerung kommen unsere größten Feinde: Schnaken in allen erdenklichen Größen. Und nicht einzeln, sondern in Scharen, wie die Plagen der Apokalypse. Wir flüchten ins Auto und betrachten das Fliegengewimmel durch die Windschutzscheibe. Birkenrinde an den oft vorhandenen Feuerstellen zu verqualmen bietet nur rudimentären Schutz. Ohne Moskitohut und Repellent fühlen wir uns den fliegenden Quälgeistern hilflos ausgeliefert. Aber es gibt auch Orte, an denen sie nicht so zahlreich sind und in der Nacht, obgleich noch hell, sind sie dann meistens verschwunden.

Idyllisch, finden auch Schnaken und Bremsen
Bei Kemi
Das Schild dürfte selbsterklärend sein.
Bei einem Sami.
Frisch gestrichen!
Ein typisches Restaurant, diesmal ohne Burger und Würstchen, sondern mit Lachssuppe und Pfannkuchen im Angebot.
Bei einem Musikwettbewerb in der Fußgängerzone von Oulu.
Der Kaffee ist immer lecker….
Der sonntägliche Campingplatz in der Nebensaison.
Hohe Bäume begleiten uns.

Der Weihnachtsmann am Polarkreis, oder über Geschmack läßt sich streiten…

Oberhalb von Rovaniemi liegt der Polarkreis. Während wir in Norwegen ein unaufgeregtes Treiben am dortigen „Arctic Circel Center“ feststellten, gestaltet sich die Aufmachung und das Geschäftsgebaren auf finnischer Seite etwas anders. Eine Mischung aus Rothenburg und Geiselwind trifft es wohl am ehesten. Ein Souvenirladen reiht sich an den anderen, jedoch alle ausnahmslos mit dem gleichen Kitsch, produziert in Fernost. Kurioses , wie Bären-, Rentier- und Elchfleisch in der Dose darf natürlich nicht fehlen. Hätten wir nicht schon in Inari unsere Kuksas gekauft, wäre hier die Möglichkeit gewesen dies nachzuholen. Man findet Tassen in allen Formen und Qualitätsstufen. Aus den Lautsprechern am Platz erklingen Weihnachtslieder, Menschen mit roten Nikolausmützen sitzen dekorativ in irgendwelchen Ecken. Schön ist etwas anderes. Aber, der finnische Messerhersteller „Marttiini“mit Sitz in Rovaniemi hat auch hier einen Laden 🙂 Nach Moskau sind es nur 1366 km, Rom ist da mit 2985 km schon weiter weg. Das Nordkapp liegt bereits 680 km weiter nördlich.

Zugvögel… Einmal nach Inari

Der Film mit dem obigen Titel stammt aus dem Jahr 1997. Er ist stilistisch und programmatisch an die Filme des finnischen Regisseurs Aki Kaurismäki angelehnt. Wir lieben die Filme von Kaurismäki, denn dort werden die Stimmung und das finnische Lebensgefühl treffend dargestellt. Der Alltag und das Straßenleben, die Blicke und die Unterhaltungen in den Cafes wirken auf uns, als wären die Leute hier auf der einen Seite dauersediert, auf der anderen Seite im Iron-Man-Sportwahn. Trimm-Dich-Fitness wohin man blickt. Inari ist ein Dorf mit ca. 500 Einwohnern. Es liegt am Inarisee, der an Rußland angrenzt. Außer einem hervorragend aufgemachten Museum zur Kultur der Sami, befindet sich dort auch das Sameting, die parlamentarische Vertretung der Samen.

Unaussprechliche Namen gibt es auf vielen Schildern 🙂

Als wir in Inari ankamen haben wir ziemlich gefroren. Wir betrachten die Verkehrsschilder, und uns wird klar, wo wir uns im Moment herumtreiben. Der Stützpunkt der russischen Nordflotte ist nicht mehr weit. Nach Murmansk sind es nur noch an die 300 Kilometer. Für hiesige Verhältnisse ein Katzensprung.

Laß mal, es ist hier kalt genug.
Russisch liest sich einfacher als finnisch 🙂

Als Stellplatz bot sich ein kleiner See in der Nähe von Inari an. Der Parkplatz lag zwischen hohen Pinien. Nachts wurde es mal wieder nicht dunkel. Die Nacht wurde lediglich von einer leichten Dämmerphase begleitet.

Impressionen 3

Eine der Mautstationen in Norwegen. Kameras filmen die Durchfahrt und die Rechnung über die gesamte Maut kommt mit der Post nach Hause. Im Internet kann man sich auch anmelden, um seinen momentanen Mautstatus zu verfolgen. Manchmal sieht man Tage lang kein Schild, dann hat man wieder Tage, an dem alle paar Kilometer Maut fällig wird. Je nach Zustand bzw. Neubau einer Strecke. In Deutschland wäre das natürlich auch bequem und einfach, wenn da nicht die Bedenkenträger bezüglich Datenschutz sitzen würden. Die Norweger haben in dieser Hinsicht ein sehr entspanntes Verhältnis. Hauptsache elektronisch und modern. Wir sind jetzt fast vier Wochen in Norwegen und haben noch kein Bargeld gebraucht. Hier wird sogar die Dusche auf dem Campingplatz mit Kreditkarte bezahlt. Die Toilette auf der Raststätte öffnet ebenfalls nur mit Kreditkarte, auch wenn sie kostenlos ist. Übertrieben, das Ganze? Ja, aber wir werden es bei uns auch bald erleben. Bargeld soll ja (bis wann noch mal) abgeschafft werden.

Tromsö

Die Stadt erreicht man über die Tromsöbrua. Tromsö liegt 344 km nördlich des Polarkreises und beheimatet nicht nur die nördlichste Universität, sondern auch die nördlichste Kathedrale der Welt. Tromsö ist mit ca. 80.000 Einwohnern die größte Stadt im Norden des Landes. Auffallend ist die hohe Kneipendichte. Dies dürfte dem Umstand geschuldet sein, daß es sich um eine Studentenstadt handelt. Bei kühlen 17° Grad und einer steifen Prise sitzen die Leute mit T-Shirt in den Kneipen und trinken Kaffee und im Vergleich zu anderen Städtchen auch auffallend viel Bier. Die Brauerei Mack hat hier ihren Sitz. Das Bier schmeckt für unsere Gaumen allerdings nicht anders, als jede andere Marke in Norwegen. Irgendwie leicht und unterhopft, so wie ein 60 Cent Pendant bei Netto.

Wikingermuseum

Uhpps, ein Bild gehört hier nicht hin. Aber nicht nur die Wikinger liebten den Trockenfisch :-). Heutzutage gibt es den im Supermarkt. Allerdings unverschämt teuer, wenn ich die Preise mit denen in Island 2015 vergleiche. Teilweise wurde er laut Verpackungsaufdruck auch dort hergestellt.

Lofoten – Bilder und Resümee

Anders als Karin war ich über den geplanten Abstecher auf die Lofoten skeptisch. Im Rahmen des Hurtigruten- und Nordkapphypes werden diese von europäischen Reisebussen massenweise angefahren. Die Wohnmobilisten mit ihren fahrbaren Wohnhäusern nicht zu vergessen, die die schmalen Straßen zusätzlich befahren. Aber auch wir gehören ja dazu und wenn man schon mal hier ist…. Bereut haben wir die paar Tage nicht. Einen freien Stellplatz findet man trotzdem, obwohl die Verbotsschilder für wildes (frei ist für den Deutschen wieder mal wild 🙂 )Camping hier häufiger zu sehen sind. Allerdings wirkt alles hier „a bissla“ kleinteiliger als auf dem „Festland“. Die Landschaft ist allerdings beeindruckend. Auf den Bildern gut zu erkennen, sind die Formationen der Berge. Sehr spitz sehen sie aus. Es gibt einige Strände mit weißem Sand und in vielen Orten stehen riesige Holzgestelle zum Trocknen von Klippfisch. Auf den Lofoten ist die Fischerei, neben dem Tourismus, immer noch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Auffällig ist aber auch, daß hier Müll in Form von Kippen, Taschentüchern und entsorgten Mülltüten am Straßenrand zu sehen ist. In den letzten drei Wochen haben wir weder an den Rastplätzen am Straßenrand noch sonst in der Landschaft irgendwelche Müllverschmutzungen erkennen können. Entweder der Mülldienst arbeitet hier sehr effektiv (Norwegen ist laut Zivilisationsindex das entwickelteste und auch reichste Land), oder aber die Norweger haben ein ausgeprägteres Umweltbewußtsein als wir Deutschen, obgleich wir ja die Angwohnheit haben, aller Welt glauben zu machen wir wären die Weltmeister in dieser Disziplin.