Aus der Küche – Baguette, Pane Pugliese und Ciabatta

Die Deutschen beherrschen Schwarzbrot, die Franzosen können Baguette. Im kleinsten Kaff bekommen wir ein wunderbar duftendes, im Anschnitt krachendes Baguette mit einer Bohrung und Krume, die wir so in unserem Land noch nirgends gesehen haben. Die deutsche Weißbrotstange erinnert uns eher an Semmelknödel im getrockneten Zustand. Als Stöpsel für die Badewanne oder als Sitzkissen für Rheumageplagte ist die Pampe vielleicht geeignet, aber vom Verzehr raten wir ab. Die Italiener sind ebenfalls bewandert in der Kunst ein schmackhaftes Weißbrot herzustellen, im Süden des Landes findet oft Hartweizenmehl Verwendung und gibt dem Brot seinen gelben Glanz und unverwechselbaren Geschmack. Im Gespräch mit einem Italiener klagt dieser, daß Brot für ihn zum leiblichen Verhängnis werden könnte. Uns geht es in Italien genauso. Die spanische Brotbackkunst geht noch, die portugiesischen Bäcker sind allerdings bei deutschen Brotbäckern in die Lehre gegangen. Wer keine Kartoffeln mag, Nudeln nur in reduzierter Auswahl im Supermarkt findet (kulinarisch sind wir eher italophil) und dem lokalen Brot ebenfalls nichts abgewinnen kann, hat in Portugal ein kulinarisches Problem. Bacalhau in Unmengen veschlingen ist sicher nicht die Lösung 🙂 Zuhause bleibt nur eines: selber backen. Da allerdings in der momentanen Krisensituation Hefewürfel das neue Klopapier sind, müssen wir aufgrund von Versorgungsengpässen auf Trockenhefe zurückgreifen. Das Zeug mögen wir eigentlich nicht. Ein Hefewürfelblock sieht irgendwie „lebendiger und aktiver“ aus. Wenn das so weiter geht mit den Hamsterkäufen müssen wir unseren eigenen Sauerteig ansetzen. Aber wir haben noch genügend Trockenhefe für zig Brotvarianten und Backeinsätze im Haus. Die Vorbereitungen für die einzelnen Brotsorten unterscheiden sich nicht sonderlich. Egal ob es sich um ein Baguette, Ciabatta, oder Pane Pugliese handelt. Wichtig beim Brotbacken ist der Faktor Zeit, den kommerzielle Bäcker einfach nicht mehr (glauben zu) haben, er ist jedoch entscheidend für ein schmackhaftes Brot ohne Backferment und allerlei mögliche künstliche Zutaten. Wie wäre es mit einem Reinheitsgebot für Brot? Wir halten uns daran und bereiten eine Mischung aus Ciabatta (Olivenöl und die ungleichmäßige Porung), Baguette (vor allem die lange Teigführung und die Falttechnik) und Pane Pugliese (der Hartweizenanteil des Brotes) zu. Wir beginnen mit dem Ansatz des Vorteiges. Etwas weniger als 100g Mehl (550er) werden in einer Schüssel mit einem kleinen Klumpen Hefe (Durchmesser eines 5 Cent-Stückes) bei Zimmertemperatur mit wenig Wasser angesetzt. Abgedeckt darf das Ganze über Nacht vor sich hin gären, um zusätzlichen Geschmack für das künftige Brot zu produzieren.

Der Vorteig nach einem Tag Reifezeit.

Am nächsten Tag geben wir je 200g 550er Weizenmehlehl und Hartweizenmehl in die Schüssel. Dann kommt die Hefe dazu. Normalerweise nehmen wir von einem Hefewürfelblock ungefähr ein Viertel, geben es in wenig lauwarmes Wasser und lösen die Hefe auf. Danach kommt das Hefe-Wassergemisch mit in die Schüssel. Bei der Trockenhefe müssen wir nach „Pi mal Daumen“ arbeiten, oder evtl. die Feinwaage bemühen. Mit ca. 300ml Wasser wird aufgefüllt. Wir geben noch einen Teelöffel Zucker und Salz dazu und da wir den Geschmack des Ciabattas mögen, einen guten Schuß Olivenöl. Wer möchte kann an dieser Stelle noch andere Zutaten untermischen. Entsteinte Kalmataoliven kommen bei uns oft zum Einsatz. Wer es rustikaler mag, nimmt gewürfelten Schinken (auf neudeutsch: Bacon). Dem eigenen Geschmack, mit Kräutern und Zutaten sind keine Grenzen gesetzt. Wir bleiben bei diesem Rezept konventionell, eben einfach Brot.

Hartweizenmehl haben wir noch aus Italien.
Trockenhefe, naja, wenn nix anderes da ist nimmt man das Zeuch halt…

Danach wird gerührt. Und zwar nur mit dem Holzlöffel nicht mit der Küchenmaschine. Die brauchen wir nicht. Wir haben keine und haben sie bis heute nicht vermisst. Was die Maschine macht, können auch unsere Hände, alles andere ist Mode oder Statussymbol (das verlinkte Buch über die Geschichte der Küchengeräte empfehlen wir). All die Kenwood-, Kitchenaidmaschinen und Thermomixe stauben in den Küchen vor sich hin, machen unnötigen Lärm und brauchen elektrische Energie. Wirkliche Küchenhelfer sind das nicht. Das Bürgertum grenzt sich wieder mal ab von den Dosenraviolifressern, nicht mehr und nicht weniger. Soziale Distinktion findet auch heute über die Küchenzeile statt. Der französische Citoyen wollte das Weißbrot der Adeligen essen. Ohne Brotmangel wäre die französische Revolution wohl ins Wassser gefallen…. O.K., wir rühren also mit der Hand.

Ein paar Minuten rühren sind ausreichend für ein gutes Ergebnis.

Der Teig soll relativ flüssig bleiben. Nach der Rühraktion von ca. 3 Minuten sieht das Ergebnis so aus:

Der Teig ist relativ feucht, fast wässrig.

Danach kommt der Deckel drauf und die Schüssel kommt für 48 bis maximal 72 Stunden auf Kaltgare in den Kühlschrank. Dort entwickelt sich über die lange Reifezeit des Teiges der Geschmack. Wenn der Teig Blasen wirft ist der Zeitpunkt gekommen den Teig weiter zu verarbeiten. Bei Hartweizenmehlzugabe entstehen weniger Blasen, so zumindest unsere Erfahrung. Statt den Teig zu kneten, geben wir ihn in eine bemehlte Plastikkiste, lassen ihn auf Umgebungstemperatur kommen und beginnen ihn zu falten. Über die Technik gibt es gute Anleitungen im Netz ( Baguette, Ciabatta, Pane Pugliese, bitte ansehen!) Ob es sich um ein Baguette handelt, oder um ein Ciabatta ist relativ Wurscht. Es geht darum die Luftblasen zu erhalten und dem zukünftigen Brot seine Krume und spezifische Porenstruktur zu geben.

Der Faltvorgang ist auf dem Bild ersichtlich.

Nach diversen Faltvorgängen wandert das Stückgut auf das mit Backpapier vorbereitete bemehlte Blech. Dort darf es unter einem Tuch noch einige Zeit ruhen, bekommt mit dem Messer noch ein paar Schnitte als Dekoration verpasst und kommt dann bei ca 250° Celsius Ober- Unterhitze in den Ofen. Eine feuerfeste Schale wird mit ein wenig Wasser befüllt. Wir „Schwaden“ das Brot für ca. 10 Minuten. Im Ofen backen wir das Brot mit abfallender Temperatur. Jeder Ofen reagiert anders, die Backzeit muß man für seinen Ofen ermitteln. In unserem Fall haben wir das Brot für 20 Minuten bei 250° Celsius gebacken und dann den Ofen auf 200° Celsius herunter gestellt.

Das Brot ist in unserem Ofen nach ca. 40 Minuten fertig gebacken. Leuchtend Gelb schimmert die Kruste die dem Hartweizen geschuldet ist.

An Guädn.

Die Reise ins Innere

In den vergangenen Monaten haben wir Länder bereist. Dieser Weg ist uns nun verwehrt. Die kommende Reise wird in eine andere Region sein. Statt der geographischen Ferne werden wir durch die Coronakrise gezwungen, uns auf den Weg in die Ferne unseres Inneren zu machen. Das öffentliche Leben verlangsamt sich, wir werden zunehmend auf uns selbst zurückgeworfen. Daheim in den vier Wänden sitzen bedeutet reduzierte Zeiten für den Ausbruch in den öffentlichen Raum. Wir werden mental und körperlich zu Gefangenen. Geographisch gebunden bleibt der geistige Weg offen, verlangt geradezu danach beschritten zu werden. Wer das nicht kann und möchte hat ein Problem. Er wird an der momentanen Situation auch im vermeintlichen gesunden Zustand leiden.

Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, daß sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen.“ Blaise Pascal.

Falls das Zitat von Pascal stimmt, ist die momentane Situation auch eine Chance dem Glück auf neuen Wegen entgegenzugehen. Keine einfache Reise, wenn man bedenkt, daß sich die tibetanischen Gebetswimpel plötzlich als Symbol der Pseudoinnerlichkeit entpuppen könnten, der liebgewonnene, geldvergütete temporäre Exkurs zum „Hier und Jetzt“ an den Instituten plötzlich wegbricht und man feststellt, daß der Weg zum eigenen Ich einige Gefahren birgt, die man vorher an andere delegiert hatte. Die Sinne stellen sich um. Ihr Fokus verändert sich vom Blick in die Ferne zur Betrachtung des Naheliegenden. Der winzig kleine Virus zwingt uns dazu die mikroskopische Dimension in den Mittelpunkt zu rücken. Die Karten sind gleich verteilt, keiner kann sich den Spielregeln entziehen. Ein demokratisches Moment in Zeiten von Ausgangssperre und Reduzierung von Bürgerrechten. Das große Ganze schrumpft zusammen auf ein Geflecht aus regionalen Stimuli. Der Weg vor die Haustür wird zur weiten Welt. Der Spaziergang um den Block zur existentiellen Erfahrung. Der Holunder treibt sein Grün, der Wind singt jeden Tag ein anderes Lied. Schlüsselblumen verkünden den Frühling, sind Anzeiger saisonaler Veränderung. Während der Virus uns ruhig stellt, läuft in der Natur ein Programm ab, das resitenter auf feindliche Attacken reagiert als wir. Es macht deutlich: Wir sind nicht der Nabel der Welt. Und falls wir es denn sein möchten, dann sind die Parameter unseres Lebens offenbar falsch gesetzt. Während vor einigen Wochen noch Außenstellen auf dem Mars als Zukunfszenario die Medien beherrschte, sind wir mittlerweile soweit davon entfernt wie der Steinzeitmensch von einem Atomkraftwerk. Die geografischen Prioritäten verschieben sich, die Zukunft wird in andere Regionen imaginiert. Substantielle Dinge gewinnen an Bedeutung. Es geht ums Leben und Überleben. Die Hamsterkäufe in den Supermärkten machen es deutlich. Klopapier, Nudeln, Hefewürfel. Es wird gehortet, als wäre der Schnitter schon wieder unterwegs. Große Reisen schrumpfen zusammen von einigen hundert auf eine überschaubare Zahl von wenigen Kilometern. Die Weite wird zum Korridor. Die als tägliche Nichtigkeiten wahrgenommenen Ereignisse werden zentral für unseren Blick. Entschleunigung, ein bisher esoterisch bescheuerter Begriff erhält jetzt eine andere Dimension mit konkreter Einfärbung. Der Weg zum Supermarkt ein Abenteuer, nicht nur virologischer Art, sondern auch im zwischenmenschlichem Sinn. Bekannte über Distanzen zu begrüßen ist eine neue Form der sozialen Kommunikation. Die Finnen und sonstige Nordmänner dürften damit weniger Schwierigkeiten haben als z.B. die Italiener. Die individuellen Abstände zwischen Personen sind zwischen den einzelnen Nationen unterschiedlich. Für uns war der Weg zum Supermarkt bisher eine Reise ins Ungewisse. Keine Desinfetionsmittel an der Kasse, das Kartenlesegerät wurde nicht desinfiziert und Sicherheitsabstände gibt es bisher nicht, oder sie werden nicht eingehalten. Deutschland steuert auf eine Katastrophe zu. Italienische Verhältnisse halten wir bei diesem Befund für wahrscheinlich, leider. Was bleibt ist der Rückzug in die Isolation. Und von dort werden wir dann unsere Reise in das Krisengebiet antreten. Eine Reise, die nur aus einigen Kilometern besteht. Sie wir spannend sein. Ungewiss wie eine Fahrt durch unbekanntes Gebiet. Unser Motto „panta rhei“ ist für uns immer noch von zentraler Bedeutung und es hat den Anschein, als wäre die Quintessenz nicht obsolet. Der Weg von Eschenau nach Knetzgau wird für uns zur Weltbühne. Wer hätte gedacht, daß es einmal soweit kommt. Im Vorüberfahren die einzelnen Häuser mit ihren Bewohnern in Gedanken abklappern zeugt von regionaler Verbundenheit und rudimantäres Wissen über die Menschen in der eigenen Umgebung. Ein Aspekt, der auf weiten Reisen vernachlässigt wird. Wir sind zurück und was nun wichtig wird, sind die Menschen in unmittelbarer Nähe und Freunde, die sich in Krisensituationen als solche erweisen.

Zurück und jetzt? – Ein Zwischenfazit

Wenn wir uns recht entsinnen, war es Walters elektronische Nachricht, daß wir uns doch am Besten schleunigst auf den Weg nach Hause machen sollten. Ein Hinweis von Walter, von dem ich nicht einmal weiß, ob er sich mit „t“ oder „th“ schreibt. Wenn Walt(h)er so viel Wert darauf legt wie ich, dann ist es für ihn bedeutsam, ob sein Name richtig oder falsch geschrieben wird. Allerdings müsste Walter dann schon ziemlich alt sein, den die Schreibweise des Vornamens mit „th“ ist wahrscheinlich bereits im Mittelalter aus der Mode geraten. Stefan mit „ph“ ist zwar nicht so häufig, doch gilt mein Name als Beweis, daß er auch bei jüngeren Semestern vorkommen kann. Doch ich schweife ab, wir waren schon beim „wir“ und uns stellt sich die Frage, warum wir solange mit der Rückreise gezögert haben und uns den Plan zurecht gelegt haben, die Coronawelle in der portugiesischen Natur aussitzen zu wollen. Anhand unseres eigenen Blocks ist die Zuspitzung der Lage ablesbar. Lange ist Corona kein Thema, und damit meinen wir auch kein Thema im medialen Sinn. Wir verfolgen auf Reisen die deutschen Nachrichten täglich. An unserer Uninformiertheit kann es also nicht liegen. Die Situation im Iran ist bei uns eher präsent, als die Berichte aus Italien. Die staatlichen Stellen beschwichtigen zu Beginn der Coronawelle. In den Veröffentlichungen der Medien hampelt ein Gesundheitsminister durchs Bild, der sich in Verharmlosungsgesten übt, die chinesische Entwicklung ist Hauptaugenmerk der Berichterstattung. Die politische Lage spitzt sich in der Form zu, in der sich der Virus verbreitet, nämlich exponential. Walters Ratschlag und Udos Appell sind die wichtigsten Impulse für ein Umdenken. Wir sind beide Risikopatienten. Falls wir uns was einfangen, wird es schwierig, wenn man weder Portugiesisch, Spanisch, noch Französisch beherrscht. Wir fahren zurück. Und angekommen im eigenen Land sehen wir uns umzingelt von Ignoranten, die keine Sicherheitsabstände kennen, das Ganze bagatellisieren, mitunter „Corona-Parties“ feiern. Doch wir sind im Moment gesund und haben uns in Quarantäne begeben. Ein Zustand, der Anfang nächster Woche den Bürgern sowieso auferlegt wird. Die Ausgangssperre ist nur eine Frage der Zeit und sie muß kommen. Bei der Unvernunft der Bevölkerung bleibt der Politik keine andere Wahl. Wer hätte gedacht, daß wir diese Beschneidung der Menschenrechte einmal herbeisehnen werden? Für uns ist klar, Verschwörungstheorien sind hier fehl am Platz. Wenn alle Staaten in den Krisenmodus verfallen, dann gibt es keine Weltverschwörung einer Gruppe, die durch diese Krise ihren Vorteil zu finden hofft. Irgendeiner würde sich quer stellen, die Briten lassen wir hier mal außer acht. Die Welt wird nach Covid-19 eine andere sein, da sind wir uns sicher. In Zeiten von Pestepidemien verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage, doch brach sich oft eine überbordene Lebensfreude Bahn und ein anderes Weltbild schimmerte auf am Horizont. Wirtschaftshilfen in Milliardenhöhe und Gesangskonzerte von Balkonen sind nur das Vorspiel zu einem Totentanz, der seiner Ästhetik beraubt ganz real daherkommt, wie der sprichwörtliche Schnitter aus dem „Ackermann“ des Johannes von Tepl. Doch Corona ist nicht alles. Unsere Reise wirkt nach und ein vorläufiges Fazit ist in der momentanen Situation sicher angebracht. Unsere Reise hat uns zuallererst gelehrt, daß die anderen Länder nicht auf der „Brennsuppe“ dahergeschwommen sind. Jedes einzelne Land hat seine „Pros“ und „Cons“, wie es heute auf Denglisch heißt. Norwegen unterscheidet sich geographisch und kulturell von Portugal. Die Finnen begegnen sich im sozialen Raum anders als Spanier. Die estnischen Frauen sind hübscher als anderswo. Der Italiener schmiert dir ganz spontan mit Vaseline die automatische Treppe des Wohnmobils und entläßt dich ohne einen Cent bezahlen zu müssen aus der Fachwerkstatt. Die Erfahrungen mit den Menschen bleiben haften. Das verbindende der einzelnen Länder ist die (oftmals blutige) Geschichte und der relativ neue europäische Gedanke, vor allem das in den letzten Jahrzehnten aufgebaute Gefühl der kulturell-geographischen Gemeinsamkeit. All das wird von der jüngeren politischen Entwicklung bedroht. Die Krise kann also eine Chance sein. Entweder das, oder ein Rückfall in Zeiten, die man als barbarisch klassifizieren kann. Wir werden sehen. Unsere Reise ist wahrscheinlich auf unabsehbare Zeit erst einmal zu Ende. Schade. Wir sind vom Norden nach Süden gereist. Zuletzt hatten wir unsere Reisesehnsucht im westlichsten Land des europäischen Kontinentes befriedigt. Der Besuch des Ostens Europas fällt leider aus. Rumänien hätten wir gerne gesehen, Albanien vielleicht. Länder die in Bewegung sind, wie wir mit unserem Reiseverhalten. Man könnte meinen, zwei Personen die auf hochgerechneten 4 qm durch die Weltgeschichte reisen haben so manchen Kampf auszufechten. Nichts dergleichen. Man wird zum Team und lernt sich gegenseitig respektieren, macht Witze über die Schwächen des Anderen und lacht lauthals mit wenn die eigenen auf das Tableau kommen. Zusammen reisen kann im günstigsten Fall zusammenwachsen bedeuten. Unter anderem diese Erfahrung ist es Wert eine Reise zu wagen.

Wir sind zurück und entsetzt!

Wir sind zurück in Deutschland und sind gelinde gesagt entsetzt. Nicht etwa über den Dreck an den Straßen und auf den Plätzen, den wir so weder in Portugal, noch Spanien und Frankreich gesehen haben, noch über das aggressive Fahrverhalten unserer Landsleute auf den Straßen. Nein, nicht deswegen, das kennen wir ja bereits. Aber, nach unserer über drei Tage dauernden Rückfahrt können wir das Verhalten der Menschen in den einzelnen Ländern vergleichen. In Portugal wird schon seit Tagen mit Handschuhen an Supermarktkassen und an anderen Orten gearbeitet. Über die Situation in Spanien haben wir an anderer Stelle bereits geschrieben. In Frankreich haben wir den Eindruck, die Straßen sind voll mit Rückreisenden, die durch ihr Gepäck bis über die Hutablage sehr gut zu erkennen sind. Die LKWs haben fast durchgängig Kennzeichen aus Osteuropa, französische LKWs sind kaum unterwegs. Daß die unterbezahlten osteuropäischen Fahrer für unsere Hamsterkäufe durch die Gegend kutschieren müssen ist ein anderes Kapitel. Nein, deswegen sind wir nicht entsetzt, sondern über die Sorglosigkeit und Dummheit in unserem Land. Kaum haben wir die Grenze bei Saarbrücken passiert, spüren wir nichts von „Herunterfahren des öffentlichen Lebens“. Die A6 ist brechend voll, wie an einem ganz normalen Tag in Deutschland. Da wir tanken müssen, steuern wir in St. Ingbert eine Tankstelle an. Einmalhandschuhe für den Kunden – Fehlanzeige. Am Drogeriemarkt gegenüber ist der Parkplatz gerammelt voll. Die Menschen treten sich in dem Laden auf die Füße. Seltsam denken wir, sind wir mittlerweile paranoid geworden und alles ist gar nicht so schlimm? In einem kleineren Nest machen wir Besorgungen. Wir suchen einen Laden an dem nicht so viele Autos parken. Ein Kotzbrocken an der Fleischtheke macht die Verkäuferin dumm an, weil er sein bestimmtes Stück Fleisch nicht bekommt. Die Theke liegt allerdings gerammelt voll mit Teilen von toten Tieren. Die Auswahl ist groß genug. Ein Wichtigtuer denken wir. An der Kasse steht dieser Vollpfosten vor uns, donnert den leeren Einkaufskorb auf den Boden, macht die Kassiererin an, daß kein Klopapier mehr erhältlich sei und rückt an uns heran, als würde nicht schon seit Tagen die Litanei vom Sicherheitsabstand gebetsmühlenartig von der Politik gepredigt werden. Im Gang stehen zwei Frauen, die die Situation herunter spielen, den Italienern gar eine Schuld an der Misere zuschieben. Die Kassiererin trägt keine Handschuhe. Auf Karins Nachfrage, ob sie denn noch keine zur Verfügung gestellt bekommen habe, antwortet sie, daß es sowieso keinen Sinn mache. Was will man da noch sagen. Egoisten wo man hinblickt. Zum Teufel, es geht ja nicht nur um ihren Schutz, sondern auch um den Schutz von anderen. In Portugal dürfen sich z.B. nicht mehr als zehn Leute gleichzeitig in einem Supermarkt aufhalten. Auf dem Weg zu unserem Stellplatz im Odenwald fahren wir an Bäckereien vorbei. Draußen auf den Stühlen sitzen die Menschen in Gruppen und halten ganz gepflegt ein Schwätzchen. Kinder fahren mit Tretrollern durch die Straßen. Junge Typen stehen an ihren Autos und fachsimpeln über das neueste Tuningteil. Auf uns wirkt Deutschland so, als wäre Corona weit weg und noch nicht hier angekommen. Wir fragen uns mittlerweile wo wir gestrandet sind. Im Land der Blödmänner und Primitivlinge? Morgen geht es nach Hause in die Isolation auf den Berg. Wenn die Regierung nicht rigorosere Maßnahmen anordnet sehen wir für ein dicht besiedeltes Land wie Deutschland katastrophale Zustände voraus.

Hier die aktuellen Fallzahlen der John Hopkins Universität.

Zugriff am 17.3.2020, um 22:20.

Frankreich im Schweinsgalopp

Wir hätten gerne länger Zeit gehabt für dieses wunderschöne Land, doch täglich ändert sich die gesetzliche Lage in Sachen Covid-19 und die Infiziertenzahl schießt in die Höhe. Anders als auf spanischen Autobahnen, herrscht in Frankreich Hochbetrieb. Wir hoffen, daß sie nicht dem Beispiel vieler Madrilenen folgen und in die ländlichen Regionen einfallen. Hinsichtlich Infektionsschutz wäre das natürlich katastrophal, aber irgendwie sieht alles danach aus. Am Abend ist aus den Medien zu entnehmen, daß Macron eine Ausgangssperre verhängen will, mit Sicherheit ein richtiger Schritt. Nach fast 700 Kilometern Fahrt heute (mit fast 150€ Mautgebühr bisher, machen die „Saugnäpfe“ einen immensen Gewinn mit Rückkehrern, die im Normalfall die kostenlosen Nationalstraßen fahren würden), kommen wir der deutschen Grenze näher. Metz in Lothringen ist noch an die 400 km entfernt. Da für uns die nördliche Route kürzer ist, fahren wir morgen im Laufe des Tages bei Saarbrücken über die Grenze.

Aber, es gibt noch ein Leben neben Covid-19. Die Italiener singen (vielleicht mit Galgenhumor) auf ihren Balkonen, in Madrid gibt es Klatschkonzerte, auch das ist die Welt im Krisenmodus. Hier noch die Bilder aus Braganca, der Stadt in Portugal, die wir vor zwei Tagen fluchtartig Richtung Heimat verlassen haben.

Übernachtungsplatz unterhalb der Burg.
Der Frühling in voller Blüte.

Vorher kommen wir durch Chaves, einer Grenzstadt im Norden des Landes direkt an der Grenze zu Spanien, an der die N2 ihren Anfang nimmt. Den dortigen Kilometerstein mussten wir natürlich aufsuchen, da wir die N2 zu großen Teilen gefahren sind. Viele Motorradclubs haben auf dem Stein ihre Aufkleber angebracht.

Durch Frankreich reisen, ohne ein Baguette verzehrt zu haben, wäre für uns ein kulinarischer Sündenfall. Das Brot kostet immer noch einen Euro, wie vor Jahren schon. Eine Brotpreiserhöhung würde wohl wie einst zu einer ausgewachsenen Revolution führen 🙂

Den Saft von Edeka hatten wir noch in der Kiste und die Dose mit dem chinesischen Tee ist rein zufällig auf dem Bild.

Wir brechen ab…

Heute fahren wir von Braganca in Nordportugal bis unterhalb von Bordeaux. Insgesamt sind es 670km. Wenn wir nochmal soviel fahren würden, wären wir immer noch in Frankreich. Morgen fahren wir weiter, aber vermutlich noch nicht über die Grenze, da wir uns das Chaos am Montag, wenn in Deutschland der Grenzverkehr eingestellt wird lebhaft vorstellen können. In unser gelobtes Land werden sie uns ja rein lassen, so zumindest die Aussage vom „Innenhorst“ heute Abend in den Nachrichten. Eine Nacht werden wir in Frankreich also noch verbringen. In Deutschland wird es wohl dann noch mal eine Übernachtung irgendwo geben. Wir müssen ja nicht hetzen wie die Wahnsinnigen, es reicht, wenn die ganze Welt momentan durchdreht. Unser Wohnmobil ist vergleichbar mit einer Quarantänestation. Gut tanken müssen wir. In Portugal und Spanien geht die Bezahlung nur noch durch die Glasscheibe. An der Kasse werden Handschuhe getragen. Der Grenzübertritt von Portugal nach Spanien und von dort nach Frankreich verläuft problemlos, ohne Kontrollen. Die Fahrt durch Spanien ist schon etwas gespenstisch. Hunderte von Kilometern ist die Autobahn fast komplett leer. Fast keine LKWs sind unterwegs. Wir kommen uns vor wie in einem Mad-Max-Endzeitfilm. Wir sehen nur Autos mit ausländischen Kennzeichen. Briten, Niederländer, Franzosen und Deutsche. Streckenweise fahren nur Wohnmobilkonvois auf der Autostrada. Die Städte und Dörfer an der Strecke wirken wie ausgestorben. Kein Mensch ist auf der Straße. Geisterstimmung im Vorbeifahren. Militärkolonnen fahren in Richtung portugiesischer Grenze. Die Schönheit der Landschaft (Baskenland!) wird nebensächlich und die Werbetafeln für lokale Attraktionen und Restaurants wirken deplatziert, fremd, fast möchten wir sagen vulgär. Wir stehen auf einem öffentlichen Stellplatz 100km vor Bordeaux. Neben uns Briten, Niederländer und Finnen, die ebenfalls auf der Rückreise sind. Seltsam, daß man sich mittlerweile an der Schranke der Mautstation, oder an der Raststätte zulächelt und grüßt. Das haben wir vor der Coronakrise nicht so häufig erlebt. Es fängt zu regnen an. Seit über fünf Wochen die ersten Regentropfen.

Hier noch die aktuellen Fallzahlen der John Hopkins Universität:

Zugriff am 15.3.2020, um 21:50.

Aus der Camperküche – Pico de gallo

Es gibt Tage, an denen einfache Gerichte angebracht sind. Vor allem wenn sie sich am Vortag zubereiten lassen, um dann am nächsten Tag als Frühstückshappen verzehrt zu werden. Pico de gallo (deutsch: „Hahnenschnabel“) fällt für mich in diese Kategorie. Die Salsa besteht im wesentlichen aus Tomaten, Zwiebeln und Chili-Schoten. Mein Rezept kommt mit 4-5 Tomaten aus. Davon verwende ich nur das Fruchtfleisch. Das Innere und die Kerne werden entfernt. Eine Gemüsezwiebel wird in kleine Würfel geschnitten und wandert zu den Tomaten. Chillies werden nach Geschmack und Tagesform geschnitten, oder ganz untergemischt. Danach gebe ich noch 5 klein gehackte Knoblauchzehen dazu, der darf bei mir bekanntlich nicht fehlen. Dann wird mit gemahlenen Pfeffer gewürzt und mit dem Salz nicht gegeizt. Der Saft einer halben Zitrone bzw. einer oder mehrerer Limetten macht sich hier ebenfalls sehr gut. Persönlich mag ich noch einen Spritzer Olivenöl an diesem Gericht, aber daß kann jeder halten wie er mag. Bei der letzten Zutat scheiden sich die Geister. Die einen lieben sie, für die anderen ist sie der Inbegriff kulinarischer Verirrung. Ich spreche von Blattkoriander, der als Cilantro auch bei uns mittlerweile im Supermarkt erhältlich ist und im Süden Portugals in vielen Gerichten Verwendung findet. Ich mag Cilantro und den anfänglichen Geschmack nach Seife bzw. Mottenkugeln nehme ich nicht mehr wahr. Man kann sich an das Kraut (wie an Knoblauch 🙂 gewöhnen.

Der Geruch von Korianderblättern wird häufig mit dem der Wanzen verglichen. Das Korianderaroma wird durch Aldehyde verursacht, die so oder ähnlich auch in Seifen vorkommen. Einige Insekten erzeugen durch Zersetzung von Fettmolekülen ähnliche Gerüche, um andere Tiere anzulocken oder abzuschrecken. Bei Menschen, die nicht mit diesem Aroma vertraut sind, erkennt das Gehirn unter Umständen die Ähnlichkeit mit Seife und der Körper reagiert mit starken instinktiven Abwehrreaktionen, die bis zum Erbrechen reichen können. Darüber hinaus hat die Abneigung gegen Korianderblätter möglicherweise eine genetische Komponente, zumindest bei einigen Menschen. Dies hat Charles J. Wysocki vom Monell Chemical Senses Center in Philadelphia in mehreren Studien untersucht. Viele Menschen haben ihre anfängliche Abneigung gegen Korianderblätter nach wiederholtem Verzehr überwunden„.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Koriander, Zugriff am 12.03.2020.

Should I Stay or Should I Go

Die Nachrichten über den Coronavirus werden immer beunruhigender. Sieht man sich die Weltkarte mit den Infektionsgebieten an bleibt festzuhalten, daß bisher nur wenige Regionen von der Pandemie verschont geblieben sind. Kitas, Schulen, Universitäten und Restaurants werden geschlossen und viele Länder machen ihre Grenzen dicht. Im Moment sitzen wir hier im Norden Portugals, südlich von Porto und schauen uns die Grafik über die regionale Verteilung des Covid-19 an, die im Internet verfügbar ist. Stündlich ändert sich die Lage. Madrid ist jetzt zum Risikogebiet erklärt worden. Unsere Absicht war eigentlich über den Norden Spaniens nach Frankreich weiter zu reisen, um dann Mitte April wieder zu Hause zu sein. Im Moment wissen wir jedoch nicht, ob wir Spanien und Frankreich durchqueren, oder nicht lieber mit Proviant eingedeckt am Rande eines Naturreservates auf bessere Zeiten warten sollen. Wie wird die Situation für uns sein, falls Spanien und/oder Frankreich seine Grenzen schließt? Unter Menschen müssen wir im Moment nur an der Tankstelle und zum Einkaufen im Supermarkt. Doch an diesen Orten schleicht sich langsam die Paranoia an uns heran. Den Griff des Einkaufkorbes zu umfassen wird zur Mutprobe, der Hustenanfall eines Einheimischen an der Fleischtheke zum Vorspiel für den abendlichen Hirnfick. In Portugal gibt es bisher (13. März 2020) nur 112 bestätigte Fälle. Allerdings viele in der Region, in der wir uns im Moment befinden. Die Großstadtregionen Lissabon, Porto und natürlich das klassische Touristengebiet Algarve gehören zu den Orten an denen die häufigsten Infektionen stattfinden. Ja, was nun? Gehen, oder bleiben? Im Moment wissen wir es noch nicht. Wir warten den nächsten Tag ab…

Get your kicks on Route 66

Ein paar Tage Algarve genügen uns. Es ist schön, die Landschaft mal gesehen zu haben, aber auf Dauer macht es hier keinen Spaß. Der Wind ist zu dieser Jahreszeit ziemlich heftig, obwohl die Temperaturen über 20° Celsius liegen. Die Städte an der Küste könnten in Touristenhochburgen überall auf der Welt liegen. Restaurants, riesige Hotelkomplexe, Fitnesshallen, Bars und allerlei Tandläden säumen die Straßen. An den offiziellen Stellplätzen treten sich Deutsche, Niederländer, viele Briten und vor allem „Saugnäpfe“ (so übersetzt unsere App „Franzosen“) auf die Füße. Auf irgendwelchen staubigen Plätzen möchten wir nicht länger stehen, nur um uns die Sonne der Algarve auf den Pelz brennen zu lassen. Irgendwie ist uns unsere Zeit dafür zu kostbar. Seltsam, daß es viele an solchen Plätzen monatelang aushalten ohne durchzudrehen. Auch in Portugal verspüren wir wieder den Drang, uns die Küste anzusehen, kurz Meerluft zu schnuppern, aber dann relativ schnell das Hinterland anzusteuern. Das Alentejo ist relativ dünn besiedelt, die Landschaft abwechslungsreich und den extremen Küstenwind vermissen wir hier nicht. Für die Einwohner stellt sich die Situation nicht ganz so romantisch dar. Die Region hat eine der höchsten Selbstmordraten Europas. Auffallend ist die intensive Weidewirtschaft. Kuh- und Bullenherden grasen auf riesigen Flächen, die sich mit Schaf- und Ziegenherden den Landstrich teilen. Korkeichen stehen bis an den Straßenrand, der untere Bereich der Rinde ist geschält und geschwärzt, vermutlich als Schutz gegen die intensive Sonnenstrahlung. Der Süden Portugals ist eher flach. Selten steigen wir über 200 Meter NN. Auffallend und überraschend für uns ist der Waldbestand. So viele Bäume haben wir hier nicht erwartet. Erneut ein Beleg dafür, daß Vorstellung und Wirklichkeit selten miteinander zusammengehen. Und ja, es stimmt, die Portugiesen haben ihr Land nicht in dem Ausmaß in eine riesige Plantage verwandelt wie die Spanier. Olivenhaine, die über mehrere Stunden Fahrt an uns vorüberziehen haben wir hier noch nicht entdeckt. In Alvor haben wir beschlossen, auf der N2, der portugiesischen Route 66 Richtung Norden zu fahren. Die N2 verbindet Faro im Süden des Landes mit der Stadt Chaves im Norden. Sie ist die längste Straße Portugals. Sie schlängelt sich durch Berge und Täler, Dörfer im Hinterland und 11 Distrikte. Mit 737 Kilometern Länge zieht sich die N2 mitten durch Portugal und wird deshalb oft als die Wirbelsäule des Landes bezeichnet. Für Motorradfahrer ist diese Strecke ein absolutes Paradies. Auf den Straßen herrscht wenig Verkehr, die Kurven sind zahlreich, die Dörfer und Städte auf der Strecke „authentisch“, wenn man diese Bezeichnung bemühen möchte. Manchmal ändert die Straße ihre Bezeichnung, bzw. geht kurzfristig in andere Straßen über, sodass man des öfteren nach ihr suchen muss. Ab Abrantes verändert sich die Landschaft. Die Kakteen verschwinden langsam, die Landschaft wird bergiger. Auch die Architektur der Häuser ist anders. Plötzlich dominieren Satteldächer, statt Flachdächer. Auch der Verkehr nimmt zu und wohl auch die Populationsdichte, wenn man der Karte trauen darf. Die Schäden der extremen Brände 2017 sind immer noch sichtbar. Stundenlang begleiten uns die Überreste verkohlter Bäume und Häuser, die der Feuersbrunst zum Opfer gefallen sind. Statt nach Fatima zu fahren, haben wir uns auf den Weg nach Gois gemacht. Eine schnuckelige Kleinstadt, östlich von Coimbra (vermutlich spricht man Gois wie „Goisch“, oder gar „Schoisch“). Die Nachrichten über den Coronavirus beunruhigen uns. Einen Wallfahrtsort mit Tausenden Fußlahmen aus aller Herren Länder wollen wir uns nicht geben. Der Vergleich mit Ghom im Iran drängt sich uns auf. Santiago de Compostela werden wir deshalb ebenfalls meiden. Öffentliche Toiletten sind für uns Risikofaktoren genug. Wenn es geht, benutzen wir unser WC im Van. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Die Burg von Monsaraz.
Wir haben nicht gedacht, daß Portugals Natur so grün ist. Auch der immense Waldbestand ist beeindruckend.
Auch in Portugal gibt es Stierkämpfe.
Abrantes haben wir als landschaftliche und innerkulturelle Grenze wahrgenommen. Im Hintergrund der Tejo, mit 1007 Kilometern Länge der längste Fluß auf der Iberischen Halbinsel.
Bei Montargil.
Hat Ähnlichkeit mit einem Bonsai, nur ist er etwas größer.
Unser Stellplatz in Gois.
Genügend Stellplätze, Bänke, Ver- und Entsorgung, Mülleimer und demnächst auch kostenlosen Strom gibt es in Gois.
Das Wasserrad von Gois.
Als wir hier rasten kommt ein Bauer mit dem Traktor vorbeigefahren und ruft uns zu: „Guten Abend, Deutschland gut“, dabei streckt er seinen Daumen in die Höhe.
Sabugueiro, eines der höchst gelegenen Dörfer Portugals.
In der Serra da Estrela an einem Staudamm.
Auf dem Weg zum Gipfel des Torre liegt noch Schnee.
Auf dem Torre, mit 1993 Metern höchster Berg des portugiesischen Festlandes und das einzige Skigebiet Portugals.
Stauseen in der Serra da Estrela.