Der Müll, die Stadt und der Tod

Der Beitrag spielt keineswegs auf ein gleichnamiges und umstrittenes Theaterstück von Rainer Werner Fassbinder an, sondern auf die Situation, die wir in Süditalien vorfinden. Der Müll ist hier allgegenwärtig sichtbar. Vor allem in den Seitengassen und Flurwegen, ab von den touristisch befahrenen Routen traut man seinen Augen nicht. In einem deutschen Müllverwertungsbetrieb sieht es aufgeräumter aus als hier. Der kalabrische Zweig der Mafia, die Ndrangheta verdient nicht nur kräftig an der Müllverklappung, auch die örtlichen Müllbetriebe stehen oftmals auf der Gehaltsliste, bzw. die Firmen werden ständig neu ausgeschrieben. In der Zwischenzeit bleibt der Müll einfach liegen, oder er wird zuweilen unter Aufsicht des Militärs auf „wilden Deponien“ abgeladen. Seit Jahrzehnten fehlen geeignete Verbrennungsanlagen und seitdem China keinen europäischen Müll mehr annimmt, hat sich in Italien das Müllproblem nochmals verschärft. Aber alles der „Ehrenwerten Gesellschaft“ in die Schuhe schieben zu wollen, greift zu kurz. Es stehen unterschiedliche Tonnen für Glas, Alu, Papier und Restmüll an vielen Stellen, nur sind die oftmals halb leer bzw. der Inhalt ist wild durchgemischt. Glas in der Komposttonne, Plastik im Papierbehälter. Der Gedanke der Mülltrennung hat sich in Italien noch nicht durchgesetzt, heißt es. Aber, bei uns zu Hause machen sie es ja genauso. Ich empfehle, am Abend vor der Abholung in die Tonnen der Nachbarn zu schauen, der Anblick wird sich gleichen. Der Unterschied besteht darin, daß es in Italien anscheinend niemanden stört, wenn der Müll in der Landschaft liegt. PET-Flaschen werden einfach liegen gelassen. Die Picknickreste bleiben an Ort und Stelle liegen. Auffällig viele Matratzen sehen wir immer wieder am Straßenrand liegen. Sind die Matratzen hier von so schlechter Qualität, oder entsorgen die Leute sie öfter als bei uns? An vielen Stellen im ländlichen Raum sehen wir Rauchwolken. Dort geht nicht nur das dörre Ackerkraut in Flammen auf. Fährt man durch so eine Rauchwolke kratzt es gehörig in der Lunge, es riecht nach verbrannten Plastik.

Matratzen sind begehrte Wegwerfobjekte.
Das ist kein Einzelfall (bei Tropea in Kalabrien).
In den Bergen der Basilikata.

Wir fragen uns gelegentlich, ob wir noch in Europa sind. In Namibia haben wir so etwas nicht gesehen. Dort waren übrigens auch die Straßen besser, obwohl es sich um Schotterpisten gehandelt hat. Die ganze Situation trägt nicht dazu bei, dem Land etwas abzugewinnen. In Kalabrien existieren auf den Nebenstrecken keine Wegweiser mehr. Die Navigation mit Karte ist also schwierig. Unser Navigationsgerät schickt uns immer wieder auf engste Straßen mit Löchern so tief, daß eine Katze darin ersaufen könnte. Oftmals stehen wir vor Durchfahrten mit maximal zwei Metern Höhe und müssen wenden. Dabei kann schon mal die Stoßstange schaden nehmen. In den Städten und Dörfern hängen die Balkone sehr tief, die Gassen sind eng. Wir klappen die Spiegel ein, dann geht es schon. Trotzdem müssen wir höllisch aufpassen, unseren Van nicht auch noch am Dach zu schrammen. In diesem Land ist definitiv zu viel Verkehr. Die Besiedelung ist zu dicht für uns. Die großen Städte meiden wir. Was wollen wir da? Einkaufen, eine weitere Kirche besichtigen, das Verkehrschaos genießen. Nein danke, die Pampa reicht uns vollkommen. Italien ist nicht unbedingt mein (unser) Land, soviel steht schon fest. Ich hatte das Gefühl bereits am ersten Tag. Zwischenzeitlich hat es sich abgeschwächt, mittlerweile verstärkt es sich wieder. Die Goethe’sche Sehnsucht nach Italien kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht war es früher anders. Aber dieser Oberstudienrat aus Weimar war mir immer suspekt. Schiller ist mir lieber. Aber daß es auch heute noch so viele nach Italien zieht, kann ich nicht nachvollziehen. Das Gehupe geht mir auf die Nerven, die Fahrweise aus Überholwahn und Geschwindigkeit, das pathetische Geschnatter der Menschen nervt an manchen Tagen. Es gibt Momente, da möchte ich dieses Land fluchtartig verlassen. Was mich davon abhält? Vor allem Karin. Natürlich auch die Tatsache, daß es hier warm ist und man frische Vongole an der Fischtheke bekommt. Nicht mehr und auch nicht weniger.

Aus der Camperküche – Spaghetti alla carbonara

Die Spaghetti alla carbonara (d.h. nach „Köhlerart“) gehört unserer Meinung nach zu den italienischen Gerichten, dessen italienische Zubereitungsart von der deutschen Küche mit am schlimmsten pervertiert wurde. Sahne und Kochschinken, wie oft in deutschen Rezepten anzutreffen, kommen nicht in eine Carbonara. Obwohl, ganz richtig ist die Aussage nicht. Einen kleinen Schuß Sahne oder Weißwein gönnt sich der Italiener zuweilen doch. Aber diese Freiheit nimmt er sich auch bei einem Ragu alla bolognese (bei dem die Italiener Tagliatelle statt Spaghetti favorisieren). Die Cremigkeit der Soße bei der Carbonara (siehe Video) entsteht durch die Verbindung aus Eiern, Speck und Käse. Sonst braucht es für die Herstellung des Gerichtes, außer grob zerstoßenen Pfeffer, keine weiteren Zutaten. Die Zubereitungsart stammt ursprünglich aus dem Latium und wenn es ein typisch römisches Gericht geben sollte, dann dieses. Der Ursprung liegt im Dunkeln. Angeblich geht die Rezeptur auf die Carbonari, die Kohlenhändler zurück. Wahrscheinlicher ist eine andere Version. Amerikanische Soldaten haben bei der Einnahme Roms während des 2. Weltkrieges ihre Verpflegungsration, die aus Eipulver und Speck bestand, mit der einheimischen Kochkultur verschmolzen. Als Speck kann man normalen Pancetta nehmen. Bevorzugt wird allerdings Guanciale, der aus der Schweinebacke stammt. Er ist sehr zart und delikat. Der Speck wird in der Pfanne mit wenig Olivenöl ausgelassen bis er gebräunt ist.

Vor sich hin brutzelnder Guanciale. Nichts für Weight Watchers 🙂

Als nächstes werden die Eier geschlagen. Für zwei Personen rechnet man 2 Eier. Wir bevorzugen eine andere Variante und nehmen 2-3 Eigelbe und ein Vollei. Dazu kommt noch geriebener Pecorino (oder Parmesan) und eine gehörige Portion groben frisch gemahlenen Pfeffers.

Geschlagene Eier vor der Zugabe des Pecorinos.

Für 2 Personen kochen wir 250g Spaghetti al dente. Dabei vergessen wir nicht, das Nudelwasser anständig zu salzen. 7-10g Salz (ein gehäufter Teelöffel) auf einen Liter Wasser sind dabei obligatorisch. Die Spaghetti abgießen. Ein wenig Kochwasser darf im Topf verbleiben. Nun folgt der kritische Moment unserer Kochbemühungen. Die Nudeln, bzw. der ausgelassene Speck dürfen nicht zu heiß sein, den sonst würde unsere Eimasse stocken und das gilt es zu vermeiden. Eine perfekt zubereitete Carbonara sollte nicht stocken, denn sie würde dadurch ihre wunderbare Cremigkeit verlieren. Wir vermischen den Speck mit den Nudeln und geben abschließend die Ei/Käsemasse mit dazu, verrühren und servieren sofort mit einer guten Portion groben Pfeffer und evtl. noch etwas Pecorino auf dem Teller.

buon appetito

Metaponto und die Magna Graecia

Über die App Park4Night finden wir einen Übernachtungsplatz in der Nähe von Metaponto. Er liegt direkt am Strand. Wir sind nicht allein. Es stehen bereits zwei Wohnmobile dort. Die Typen kommen aus Pinneberg. Hinter ihren Vans steht noch ein Anhänger. Wie sich später herausstellen wird, dient der zum Verstauen des Kitedrachen. Wir parken hinter den beiden, direkt auf dem geschotterten Weg, da die Parkplätze nebenan mittlerweile geschlossen sind. Viel Platz ist auf der Zufahrt nicht mehr, vor allem deshalb, weil einer der beiden sich quer gestellt hat, vermutlich um aus seinem Seitenfenster einen direkten Blick auf das Meer zu haben. Wir sind nicht lange dort, als ein Einheimischer kommt und einen der Pinneberger anspricht. Wie sich herausstellt spricht er kein italienisch. Als ich dazukomme fragt er mich, ob ich italienisch könne, was ich leider verneinen muß. Offensichtlich ist, daß dem Italiener die Parkweise des quer stehenden Wohnmobils stört. Ich versuche eine der elementarsten Formen von Kommunikation und ritze sein Problem mit einem Stecken in den Sand. Prompt kommt vom Pinneberger die Antwort: „Das habe ich schon verstanden.“ Ich sage nichts, denke mir aber: „Du Depp, es geht hier nicht um dich, sondern um den Einheimischen, der sich an etwas stört.“ Es geht darum eine Verbindung aufzubauen zwischen ihm und uns, und daß wir sein Problem respektieren. Stattdessen fängt der Pinneberger auf deutsch an mich gerichtet zu schwadronieren an: Eine Nacht würde schon gehen, das Auto gehöre seinem Kumpel der noch irgendwo am Strand unterwegs sei. Er hätte ein kleines Kind dabei (diese „Kindervorschieber“ haben wir wirklich gefressen) und ein Umparken würde wegen des Windes deshalb nicht gehen. Komisch 50 bzw. 100 Meter weiter hinten an der Straße merkt man den Wind nicht mehr, warum stehen sie dann nicht dort? Schließlich rennt er davon, sagt er müsse seinen Kite einpacken und läßt mich mit dem Italiener alleine stehen. Was für ein Idiot denke ich mir. Als Karin dazu kommt, stehen wir bei ihm und geben unsere wenigen italienischen Wörter zum Besten. Er verabschiedet sich schließlich und geht zum Strand. Am nächsten Tag als wir aufbrechen, stehen die beiden Wagen immer noch dort. Es sieht nicht so aus, als ob sie heute abreisen. Spätestens seit der Begegnung mit dem Einheimischen hätten wir unseren Wagen umgeparkt, ach was, wir hätten überhaupt nicht so eingeparkt. Wir fahren rückwärts und wenden in drei Zügen mitten auf dem Weg, da der Wendeplatz am Strand durch die Typen versperrt ist. Und genau das war das Problem des Italieners, die ziemlich liberal sind wenn es darum geht, wie und wo man sein Auto abstellt. Wundern muß man sich dann nicht, wenn an immer mehr Plätzen in Europa „Camping verboten“-Schilder stehen. Den Einheimischen kann man es bei so einem Verhalten nicht verdenken. Nach tausenden Kilometern Reise in Skandinavien und Italien ist zumindest auffällig, daß vor allem die jüngeren Wohnmobilisten (mit ihren gepflegten Bärten und Gebetsfahnen im Auto) dieses Verhalten an den Tag legen. Grüße im Vorbeigehen werden ignoriert, die Nachbarschaft wird als störend empfunden. Man möchte ihnen zurufen: „Jungs und Mädels, wenn ihr euren Egotrip fahren wollt, dann dürft ihr euch nicht nach einer App richten.“ Die älteren Wohnmobilisten sind kommunikativer, soviel steht fest.

Am Strand bei Metaponto.

Doch zurück zu Metaponto. In der Antike war die Stadt eine bedeutende Siedlung der Magna Graecia. Im 8. Jhd. v. Chr. siedelten Griechen in Süditalien und Sizilien und brachten ihre Kultur und religiösen Glaubensvorstellungen mit. In Metaponto stehen noch heute Reste eines Heratempels.

Die dorischen Säulen des Heratempels bei Metaponto.

In der Stadt gibt es ein Museum, in dem Unmengen an Artefakten aus prähistorischer und griechischer Zeit zu bewundern sind. Vasen, Krüge Waffen und Schmuckgegenstände werden in den Vitrinen präsentiert. Leider sind die Beschreibungen der archäologischen Fundstücke, bzw. die geschichtlichen Hintergründe auf den Schautafeln nur in italienisch. Schade, im Kulturhauptstadtjahr von Matera hätte dem Museum ein internationaler Ansatz sicher nicht geschadet. Hervorragend und sehr modern aufgemacht ist die Teilausstellung zu Pythagoras bzw. zur Geschichte der Mathematik. Die Themenwahl erfolgte wohl deshalb, weil Pythagoras im 6. Jhd. v. Chr. nach Metaponto übersiedelte und dort seine Schule gegründet hat. In dieser Stadt ist er laut Überlieferung auch verstorben. Auf uns hinterläßt die Stadt einen verschlafenen Eindruck. Die besten Zeiten hat Metaponto lange hinter sich.

Sonne am Morgen…
Sonnenuntergang am Strand.
Strandgewächse.

Hügel, Bergdörfer und Wälder – die Basilikata

Über Troia, das noch in Apulien liegt, nähern wir ins langsam der Basilikata. Als wir auf den freien Stellplatz von Troia fahren, ist der rappelvoll mit italienischen Wohnmobilen. Es ist der 2. November und an Allerheiligen haben die Leute vielleicht ihre Verwandtschaft und die Gräber ihrer Verstorbenen besucht. Ich erkenne den Platz sofort wieder, denn ich hatte ihn bereits in einem Youtube-Video gesehen.

Der Stellplatz ist voll mit italienischen Wohnmobilen.
In den Gassen von Troia.
Solchen Altären begegnen wir häufig.
Ein Brunnen mit kostenlosem Wasserangebot.
Die Messen für die Verstorbenen werden hier plakatiert.

Wir haben uns die Basilikata karger vorgestellt, jedoch gibt es hier immer wieder bewaldete Abschnitte. In der Landwirtschaft dominieren große Ackerflächen, die sich nicht selten über die weitläufige Hügellandschaft erstrecken. Dazwischen stehen Olivenhaine, die wie Diagonalen die Landschaft durchziehen. Im Vergleich zu den Abruzzen herrscht ein weitläufigeres Panorama vor. Die Landschaft wirkt offener. Hoch oben, auf den Bergrücken liegen Städte und Dörfer. Selbst bei Regen hat die dünn besiedelte Region etwas Liebliches und Schroffes zugleich.

Ein typisches Städtchen auf dem Bergrücken.

In Melfi wurde Geschichte geschrieben. Langobarden, Normannen und Friedrich II. seien als geschichtliche Fixpunkte genannt. Die alte Burg diente dem Stauferkaiser Friedrich II. als Sommerresidenz und hier hat er 1231 seine Gesetzessammlung geschrieben.

Die Normannen- bzw. Stauferburg in Melfi.
Hier oben bläst der Wind.

Matera ist neben dem bulgarischen Plovdiv Kulturhauptstadt Europas 2019. Interessant ist die Altstadt mit ihren Sassi, den Höhlensiedlungen, die seit 1993 zum Weltkulturerbe gehören.

Begegnungen und Eindrücke

In der Region Molise treffen wir an unserem Übernachtungsplatz an der Strandmole ein älteres Ehepaar aus der Schweiz. Sie überlassen uns eine Pumpe für unsere defekte Toilettenanlage.

Mal sehen wie wir die in den schwer zugänglichen Wasserkasten einbauen. Dazu brauchen wir allerdings Schrumpfschläuche, denn die elektrische Verbindung liegt laut „Manual“ des Herstellers komplett unter Wasser. Der Platz an dem wir stehen ist seltsam. Ständig fahren Autos vorbei. Ein Auto kommt alle halbe Stunde, fährt dicht an uns und den anderen fünf Campern vorbei und bleibt am Ende der Mole für eine Zeit lang stehen, fährt davon und kommt nach einer halben Stunde wieder. Ab und an kommen andere Leute, die deplatziert an der Strandpromenade auf ihren Smartphones herumdatteln. Dazwischen fährt die Polizei ihre Runden mit Blaulicht ohne Sirene die gleiche Strecke ab. Irgendwoher kommen plötzlich Leute und Autos, wie aus dem Nichts tauchen sie auf. Der Schweizer und ich rätseln, ob es sich hier um einen Schwulentreff, oder um einen Drogenumschlagplatz handelt. Wir wissen es nicht. Auffällig ist aber, daß dieses nächtliche Fahrverhalten in Italien häufiger anzutreffen ist. Der Kraftstoffpreis ist anscheinend immer noch zu billig hier, obwohl er um einiges teurer ist als in Deutschland. Am nächsten Tag brechen wir frühzeitig auf, denn die gleichen Typen wie letzte Nacht ziehen schon am Vormittag ihre Runden. Seltsam das Ganze. Nach einer Woche wird es wieder mal Zeit einen Campingplatz anzufahren, um unsere Wäsche zu waschen. Nur haben fast alle die wir anfahren geschlossen. Wir reisten bisher immer in der Nachsaison bzw. außerhalb der Saison. Einen offenen Stellplatz finden wir trotzdem. Ohne Waschmaschine und Toiletten ( die werden gerade erneuert), aber mit Dusche. Wir bleiben zwei Tage in der Garganoregion, waschen unsere Wäsche von Hand und treffen interessante Leute. Tim und Sabine aus Nordeutschland stehen neben uns und wir spielen abends ein paar Runden „Mölkky“. Wir stehen direkt am Meer bei 24 Grad im Schatten und haben den kilometerlangen Strand für uns alleine. Bei diesen Temperaturen könnte man durchaus noch schwimmen. In Norwegen wären bei diesem Wetter die Strände voll. Aber wir sind im Süden und die Warmduscher hier schließen ihre Anlagen und Strandabschnitte spätestens Ende Oktober.

Am Gargano.
Italienisches Feeling.
Ein paar Zehen Knoblauch zum Frühstück machen munter und wärmen den Magen.
Karins Fundsachen am Strand.

Je weiter wir in den Süden kommen, desto mehr Müll liegt am Straßenrand. Selbst in den Wäldern wird der Müll entsorgt. Pappschachteln sind da noch die harmlose Variante an Zivilisationsartefakten. Auffällig sind auch die Straßenhunde, die wir weiter nördlich nicht gesehen haben. An einem Einkaufsmarkt streunen drei herum, suchen einerseits unsere Nähe und bleiben dennoch auf sicherer Distanz. All zu oft werden diese Hunde mit Steinen beworfen und reagieren deshalb ängstlich.

Solche Müllberge am Straßenrand sieht man oft….

Die Straßen sind oftmals schlecht: Löcher bzw. zigmal ausgebessert. Wir haben den Eindruck, daß Verkehrsregeln nur Hinweischarakter haben. Steht ein Schild mit 50km/h wird mindestens 80 km/h gefahren. Durchgezogene Linien und Sperrstreifen gibt es zwar, aber sie werden ignoriert. Verbotsschilder stehen mehr als in Deutschland, nur beachten sie die wenigsten. Wir sind da etwas vorsichtiger, schließlich sind wir Ausländer und man weiß nie wie uns Gesetzesübertretungen ausgelegt werden. Statt der vorgeschriebenen Geschwindigkeit fahren wir ca. 20km/h schneller. Würden wir uns strikt an die Regeln halten, hätte uns so mancher Autofahrer bereits in den Straßengraben geschoben 🙂

In den Abruzzen

Ob es in den Abruzzen das beste italienische Olivenöl gibt, können wir noch nicht beurteilen. Im Moment sind die Bauern noch bei der Ernte. Hie und da kommt uns ein Lkw voll beladen mit den ölhaltigen Früchten entgegen. Die Abruzzen sind in der Vergangenheit immer wieder von Erdbeben heimgesucht worden. An der Straße steht ein Wegweiser nach Amatrice, das 2016/2017 von mehreren Beben komplett zerstört wurde. Schließlich landen wir in L‘Aquila, der Hauptstadt der Abruzzen, in der es 2009 ein verheerendes Erdbeben gab, von dem sich die Stadt bis heute nicht erholt hat. Überall stehen Baukräne, Betonmischer und das nervtötende Kreischen der Winkelschleifer die Steine zerteilen ist nicht zu überhören. Der Staub zermahlenen Steins liegt in der Luft. Die Sicht in die, mit unzähligen Metallstangen abgestützten Innenräume der Altbauten spricht für sich. Nach 10 Jahren ist hier nicht viel passiert. Die Gelder aus Rom versickerten in dubiose Kanäle, natürlich unter Mithilfe örtlicher Politiker. Ehrenwerte Leute und eine Gesellschaft, die mit dem italienischen Stadt untrennbar verflochten scheint, hatten wieder einmal ihre Hände im Spiel. Viele neue Häuser stehen zwischen dem Chaos, das sicherlich noch lange das Bild der Innenstadt bestimmt. Wir wollen in den Gran Sasso Nationalpark. Im Moment liegt dort noch kein Schnee. Die Abruzzen gelten mit ihren über 20 Skiorten als schneesicherer als die italienischen Alpen. Der höchste Berg in den Abruzzen, der Corno Grande, hat eine Höhe von 2912m. Die fehlerhafte Temperaturanzeige von „Herbie“ bereitet uns Sorgen, da einige Pässe vor uns liegen und wir im Moment nicht wissen, ob der Lüfter des Kühlers überhaupt läuft.

Die Temperaturanzeige geht bei kaltem Motor in die Mittenstellung und verändert sich auch während der Fahrt nicht.

Wir entschließen uns in L’Aquila eine Werkstatt aufzusuchen. Im Internet finden wir eine offizielle Citroen-Werkstatt, die gute Bewertungen bei Google hat. Eine kleine Klitsche käme uns genauso gelegen. Irgendeinen Anhaltspunkt brauchen wir aber. Als digitale Kinder verlassen wir uns eben auf das Internet. Um 10 Uhr früh gehen wir ins Büro der Werkstatt. Einem jüngeren Typ erkläre ich unser Problem in einer Mischung aus italienischem Säuglingssprech und englischen Schlagwörtern. Dabei fange ich an wie ein Italiener mit den Händen zu wedeln. Der Kerl geht wortlos in die Werkstatt und kommt mit einem älteren Kollegen zurück, der erst seine Mama verabschiedet, indem er ihr links und rechts auf die Wange küsst. Die Beiden reden auf italienisch und nur die Tatsache, daß sie vor unserem Auto stehen, wiegt uns in der Sicherheit, sie würden sich schon um unser Problem kümmern. Der Ältere nimmt den Wagenschlüssel und fährt „Herbie“ auf das Gelände und sofort in die Werkstatt, in der bereits einige Autos stehen. Der Jüngere durchkämmt den Motorraum nach eventuellen Problemen, die Zigarillo glutlos im Mundwinkel. Der Ältere schließt sofort den Diagnosecomputer an und treibt unser Auto auf Temperatur, indem er das Gaspedal durchtritt. Als der Jüngere unseren gequälten Gesichtsausdruck bemerkt, führt er uns in den Ausstellungsraum, wo wir uns zwischen Wasserspender, Kaffeeautomat und Ausstellungswagen auf einer Ledersitzgruppe niederlassen. Ein Bücherregal steht in der Ecke, voll mit Bildbänden über Motorräder der Marke Ducati. Nebenan, hinter einem Glasfenster, sitzt eine gelangweilte Bürokraft, die häufiger auf ihr Smartphone starrt, als auf den PC vor sich. Nebenan hören wir unseren Wagen, die beiden Kerle treiben ihn heiß. Nach einiger Zeit kommt der Zigarillotyp, winkt uns mitzukommen. Der Ältere erklärt mir am Computer die Zahlen, zeigt mir die Temperatur des Motors am Display und der Jüngere zielt mit der Zigarillo auf den Lüfter, der tatsächlich läuft. Die Anzeige funktioniert nicht, aber der Lüfter läuft. Eine gute Nachricht. Wir sind uns fast wortlos, aber gestikulierend einig, daß die Anzeige überbewertet wird, da ja sonst alles funktioniert. Nachdem das geklärt ist, erwähne ich noch unser „problema piccolo“, die defekte Kennzeichenbeleuchtung. Der Ältere geht, holt einen Schraubendreher und versucht die Fassung auszuhebeln. Das Teil ist störrisch. Mit einem Plastikspatel klingt er schließlich die Fassung aus. Nun wissen wir wie es geht. Die Lampeneinheit ist nur gesteckt. Rohe Gewalt reicht zur Demontage 🙂 Er holt eine neue Birne aus dem Schrank, setzt sie ein und das Ganze funktioniert wieder. Zum Schluß fährt er unseren „Herbie“ auf die „Pole-Position“, wie er sich ausdrückt, also vor das Werksgelände. Er steigt aus, der Wagen läuft. Ich gehe zu ihm und sage auf italienisch, daß ich bezahlen möchte. Er sieht mich an, sagt „No“. Ich bestehe darauf, aber er weigert sich hartnäckig. Leider habe ich nur 10 Euro in bar im Geldbeutel. Widerstrebend nimmt er sie. Er wünscht uns eine gute Reise und verschwindet wieder in der Werkstatt. Als wir im Auto sitzen sind wir sprachlos. Sofort malen wir uns aus, wie es bei uns zuhause laufen würde. Da kommt ein Italiener in die Vertragswerkstatt zu Gelder-Sorg-und-Co, spricht ein paar Brocken deutsch und…. Kann sich ja jeder selbst ausmalen wie diese fiktive Geschichte ihren Lauf nehmen würde. Ich nehme an nicht so. Eine Stunde Fehlersuche in der Werkstatt und zusätzlich wurde die Birne der Kennzeichenbeleuchtung kostenlos repariert. Ein paar kostbare Euros kann man da schon lassen. Und ich bin der festen Überzeugung, daß sich ein durchreisender Ausländer bei uns ganz weit hinten anstellen muß, wenn er ein Problem hat wie wir es hatten. 1:0 für die Menschlichkeit in Italien.

Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn…

Ab nach Italien, dort herrschen auch im Herbst noch sommerliche Temperaturen. Auf der A7 geht es Richtung Füssen, um bei Reutte nach Tirol zu fahren. Über die A7 fährt es sich entspannter als über die A9 nach München, denn der Verkehr hält sich in Grenzen. In Hopfen am See verbringen wir die erste Nacht auf einem Wanderparkplatz. Zwischen einem befahrenen Zuggleis und einem Naturschutzgebiet gelegen, wird der große Schotterplatz auch von Hundehaltern frequentiert, die ihre Vierbeiner dort ausführen. Außer uns steht nur noch ein weiteres Wohnmobil auf dem Platz. Am nächsten Tag in aller Frühe kommen die ersten Gassigänger. Nachdem sie ihre Köter ausgeführt und zurück ins Auto bugsiert haben, brausen sie mit Vollgas davon und drücken dabei sehr lange auf ihre Autohupen. Dieses Verhalten soll wohl bedeuten: „Verpisst euch, ihr Deppen“. Dabei kommt uns die Begegnung mit einem deutschen Segler ins Bewußtsein, den wir in einem schwedischen Hafen getroffen hatten und mit dem wir ein stundenlanges anregendes Gespräch führten. Dieser meinte er würde keinen Urlaub mehr in Bayern machen, da die sich dort eben so aufführen wie wir es in Hopfen am See erleben durften. Es mag ja sein, daß die Leute sich da unten mittlerweile vom Tourismus überrollt fühlen, aber mein Gott, wenn im Herbst und Winter die Parkplätze leer sind und die Camper ihren Müll wieder mitnehmen, dann gibt es doch keinen Grund sich so aufzuführen. So ein Verhalten haben wir bisher nirgends erlebt und es ist auch für uns ein Grund, die Region als Urlaubsziel zukünftig zu meiden, soweit sind wir uns mit dem Segler aus Schleswig einig. Oben im Norden hatten wir unsere Ruhe vor solchen Bergschraden.

In Tirol fahren wir über das Timmelsjoch nach Südtirol. Den Österreichern müssen wir dafür natürlich Maut berappen, die zum Teil an die Italiener transferiert wird. So spektakulär wie in meiner Erinnerung ist die Strecke nicht. Viele Spitzkehren gibt es, doch die Straße haben sie wohl seit den 80er Jahren verbreitert. Wir sind schon interessantere und schwierigere Pässe gefahren. Das Wohnmobil mit seinen 3 Tonnen Gewicht will natürlich gebremst werden. Bergab hat es dann doch gehörig aus den Radkästen gequalmt, da ich mit der Motorbremse etwas nachlässig umgegangen bin. Aber wir sind unten angekommen und fanden uns in Südtirol wieder, eine der langweiligsten Regionen, die wir bisher gesehen haben. Apfelplantagen soweit das Auge reicht, in einem Tal das nicht enden will. Schnell weg von hier.

Am Timmelsjoch.
Zwangspause am Timmelsjoch, da es aus den Radschächten qualmte.
Wie wäre es mit einem Schild auf dem steht was alles erlaubt ist… 🙂

Der Gardesee ist nicht viel besser. Eine Ortschaft reiht sich an die nächste. Restaurants, Cafes, Bars und Vergnügungshöllen für jedes Alter. Der See an sich ist schön, wenn nur der ganze Klimbim nicht wäre. In Torbole verbringen wir die Nacht auf einem städtischen Stellplatz auf dem die Toiletten bereits um 19 Uhr schließen. Toll, in Italien wird einem so langsam bewußt, welche Dimensionen das „Hartlingsche-Toilettendilemma“ annehmen kann und daß es auch wirklich existiert 🙂 Am nächsten Tag treffen wir Walter auf einem Campingplatz bei Lazise, der dort zufälligerweise mit einem befreundeten Ehepaar steht. Wir hatten einen schönen Abend mit den dreien.

Besuch bei Walter in Lazise auf dem Campingplatz.

Über das Podelta und Rimini geht es weiter nach Cascia in Umbrien. Dort sind wir durch Zufall gelandet. Wir sind den unzähligen Reisebussen vor uns hinterher gefahren. In Cacia liegt die Hl. Rita begraben. Fünf Kilometer weiter, in dem 70 Seelendorf Roccaporena wurde sie geboren. Dort haben wir genächtigt und dem Wallfahrtstreiben zugesehen. Willkommen in Italien. Wir sind am nächsten Morgen auf dem Kreuzweg zur Bergkapelle gelaufen. Dort soll die Heilige jeden Tag gebetet haben. Souvenirs haben wir bei den örtlichen Devotionalienhändlern natürlich auch erworben.

Roccaporena von der Bergkapelle aus betrachtet.
Reges Treiben im Wallfahrtsort.
Nicht nur Heiligenbildchen, auch regionale Spezialitäten gibt es hier.
Er sucht die Morgensonne….
il numero cinque.
Bilder am Kreuzweg.
Der Kläffer im Dorf.
Oben angekommen….
Vongolefischer im Podelta.

Der Verkehr in Italien ist extrem. Die dichte Besiedelung, vor allem an der Küste und in der Poebene tragen nicht dazu bei, ein Gefühl der Entspannung aufkommen zu lassen. Außerdem ist die Landschaft flach und ein Industriekomplex reiht sich an den nächsten. Die Straßen sind teilweise in einem erbärmlichen Zustand. Oft genug werden wir kilometerlang durchgerüttelt. Unsere Klospülung hat den Geist aufgegeben. An der Sicherung liegt es nicht, es wird wohl die Pumpe sein. Die eine Kennzeichenleuchte funktioniert ebenfalls nicht, ich weiß nur nicht wie ich die Lampenfassung öffnen soll, die Bedienungsanleitung ist etwas widersprüchlich gehalten. Was mir allerdings Sorgen bereitet: Die Temperaturanzeige steht immer in Mittelstellung, bei kalten wie bei warmen Zustand des Motors. Und ich bin mir nicht sicher, ob der Lüfter anläuft. Laut Internetdiagnose kann die Ursache vielfältig sein. Vom einfachen Masseproblem eines Kabels, den Temperatursonden, bis zur defekten Platine des Anzeigeinstruments. Wie beruhigend 🙂 Wir passen uns dem Land an, machen es wie die Italiener und ignorieren solche Nebensächlichkeiten. Erfreulich ist nämlich, daß der Espresso nur 1 € kostet und die Tassen, anders als in Deutschland, vorgewärmt sind. Es sind die kleinen Dinge, die zählen und glücklich machen. Natürlich schlagen wir dazu noch das Angebot an Meeresfrüchten an der Fischtheke, den hervorragenden Käse und die diversen Salamis. Der Verfasser dieses Textes wird auch nicht müde zu erwähnen, daß die Kutteln und Ochsenschwänze hier in verschiedenen Varianten angeboten werden. Hier scheint es eine Tür zum kulinarischen Paradies zu geben, die uns einen Spalt weit geöffnet wurde, was kümmert uns da eine Anzeige in einem Haufen rollenden Blechs, – erst mal.