Auf den Spuren der Mafia

Wer nach Sizilien reist, kommt um die Mafia nicht herum. An vielen Stellen stehen Denkmäler für ermordete Carabinieri oder Politiker und in Städten und Dörfern sind Straßen nach Giovanni Falcone und Paolo Borsellino benannt. Auch der internationale Flughafen in Palermo wurde ihnen zu Ehren umbenannt. Die sizilianische Mafia wird als Cosa Nostra bezeichnet und hat eine andere Struktur als z.B. die kalabrische Ndrangheta. In den letzten Jahrzehnten wurde die sizilianische Mafia vom Staat massiv bekämpft, mit der Folge, daß die kalabrische Mafia zur mächtigsten Verbrecherorganisation aufsteigen konnte und ihr Arm bis nach Deutschland reicht (vgl. Morde von Duisburg). In den 80er und 90er Jahren waren die Familien von Corleone, die Corleonesi der mächtigste Mafia-Clan. Mit ca. 12000 Einwohnern ist Corleone nicht gerade groß und wirkt auch so verschlafen wie Haßfurt. Bekannt geworden ist der Name der Stadt durch den Roman Der Pate von Mario Puzo, der von Francis Ford Coppola 1972 verfilmt wurde. Der Film, in typischer Hollywoodmanier gedreht, ist natürlich eine mythologische Überhöhung der Realität. Heute hat sich das Machtzentrum zugunsten Palermos verschoben. Dort soll es in jedem Stadtteil mindestens eine Mafia-Familie geben. Aktiv ist sie aber auf der ganzen Insel und natürlich darüber hinaus. Geld und Machtstreben kennen keine Grenzen und Moral bzw. ethisches Verhalten haben in diesem Metier einen schweren Stand. Anders als Puzo, hat sich Giuseppe Fava in seinen Romanen und Theaterstücken kritisch mit der Mafia auseinandergesetzt. Seine Romane Bevor sie Euch töten und Ehrenwerte Leute gibt es auch in deutscher Übersetzung. Fava war Dramatiker und Journalist. Er gründete in Catania ein Theater in dem sein Anti-Mafia-Stück L’ultima violenza aufgeführt wurde. 1984 wurde er in Catania vor seinem Theater von der Mafia ermordet.

Corleone, in der Nähe des Stadtparks.
Ein Denkmal für Bernardino Verro, dem ersten sozialistischen Bürgermeister Corleones. Früher selber Mafiosi, dann erbitterter Gegner. Er war nur ein Jahr im Amt und wurde 1915 mit 11 Schüssen von der Mafia hingerichtet. Sein Mörder wurde nie gefasst.
Wandmalerei in Corleone.
Solche Wandmalereien sieht man sehr oft. In der Regel sind es Darstellungen aus dem Leben von Heiligen, oder Szenen aus dem bäuerlichen und städtischen Alltagsleben.
Vor dem Antimafia-Museum. Die beiden Herren findet man oft auf Fahnen oder Graffiti. Es ist ein Bild von Falcone und Borsellino. Immer weniger Sizilianer sind gewillt, sich der Omerta zu unterwerfen.
Diese beiden Tafeln stehen in Palazzo Adriano, eine Kleinstadt mit mehrheitlich albanischsprachiger Bevölkerung.

Tempel, Sonne und frische Fische

In Selinunte besuchen wir die weitläufige archäologische Fundstätte. Die Lage des Ortes und die zahlreichen Reste bzw. Rekonstruktionen griechischer Tempel in dieser geballten Form sind beeindruckend.

Am Hafen von Selinunte werden früh am Morgen die gefangene Fische und Kalmare versteigert. Als Außenstehende haben wir jedoch keine Chance einen Fisch zu ergattern, da wir die Spielregeln der Versteigerungsaktion nicht durchschauen. Der Auktionator gibt undefinierbare Laute von sich und weist schließlich das Los irgendwelchen Leuten zu. Die Tüten der Leute sind teilweise so gefüllt, daß eine Großfamilie damit pappsatt über das Wochenende kommt. Wir sehen Doraden, Kalmare, Sardinen und hummerartige Tentakeln, die aus den Tüten hinausragen. Der Pulk aus Menschen läßt nicht nach. Immer wieder strömen neue Kaufinteressenten dazu. Ein faszinierendes Schauspiel, auch wenn unsere Mägen hier leider leer ausgehen.

Blick auf Formica und Favignana, die zu den Ägadischen Inseln gehören.
Unser Übernachtungsplatz bei San Vito Lo Capo.
Einsame Strände bei 20°.

Aus der Camperküche – Spaghetti alla bottarga

Für Moni „Hymer“ der aufmerksamen Leserin unserer Rezepte 🙂

Wie der geneigte Leser mittlerweile festgestellt haben dürfte, sind wir in Italien vor allem auf der Suche nach lukullischen Genüssen. Mit am reizvollsten an anderen Ländern sind ihre spezifischen Kochtraditionen und regionalen Gerichte. Abseits von Pizza und Nudeln in Tomatensoße wartet die italienische Küche mit Gerichten auf, die dem italophilen Restaurantbesucher nördlich der Alpen bisher verschlossen geblieben sind. Das Pastagericht Spaghetti alla bottarga gehört sicherlich dazu. Bottarga wird aus dem Roggen der Großkopfmeeräsche hergestellt.

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bottarga_from_Preveza_Greece.jpg

Vor allem im Mittelmeerraum findet er Verwendung und deshalb wird er auch als „Kaviar des Südens“, in Italien als „sardischer Kaviar“ bezeichnet. Am Stück haben wir ihn vor Ort bisher noch nicht gesehen, aber in geriebener Form im Glas ist er im Supermarkt zu finden. Das Gläßchen für 4 € ist günstig, bedenkt man, daß in den Internetshops für italienische Feinkost in Deutschland durchaus um die 12 € für die gleiche Menge zu berappen sind.

Sardisches Bottarga di muggine vom Lebensmitteldiscounter EuroSpin.

Wir geben Olivenöl (oder Butter) in die Pfanne. Dazu kommt eine halbierte Knoblauchzehe. Von einer Zitrone schneiden wir zwei größere Zesten ab und geben sie mit in die Pfanne. Auf kleiner Flamme aromatisieren wir das Öl und achten darauf, daß der Knoblauch nicht anbrennt, da unser Öl sonst bitter werden würde. Ist die Pasta im gesalzenen Wasser, schöpfen wir eine Kehle des Nudelwasser ab und geben es mit in die Pfanne. Dazu kommt ein gehäufter Teelöffel Bottarga di muggine und eine Prise Safran. Wir schwenken die Pfanne kurz durch, entfernen Knoblauch und Zitronenzesten, geben die Pasta mit dazu und rühren solange, bis die Nudeln die Soße absorbiert haben. Ein paar Spritzer Zitronensaft geben wir noch mit in die Pfanne, danach richten wir auf einem Teller an und geben nochmals eine großzügige Portion Bottarga und eine Prise Safran über das Gericht.

Wer eine andere Variante ausprobieren möchte, dem empfehlen wir den oben gesetzten Link unter Spaghetti alla bottarga.

buon appetito.

P.S. In den Beiträgen „Aus der Camperküche“ werden hauptsächlich Pastagerichte vorgestellt. Das hat mehrere Gründe. Zum einen sind Nudelgerichte sehr lecker und variationsreich, zum anderen sind sie im Wohnmobil mit begrenztem Gasvorrat energiesparend zuzubereiten. Als Pastasorten bieten sich Spaghetti oder Fettuccine an, da die Kochzeiten im erträglichen Rahmen bleiben. Hauptsächlich kommt bei uns ein Trangia in der Duossalausführung mit einem Brenner für Gaskartuschen zum Einsatz. Das in Gasflaschen mitgeführte Gas (2x5kg) wollen wir soweit es geht für die Heizperioden auf unserem Rückweg aufsparen.

Über die Gewichtung von Werten…

1. Straßenhunde

In der Nähe hören wir Hundegebell. Es ist kein einzelner Hund der sich die Seele aus dem Leib bellt, es ist eine ganze Meute. Es ist also wieder mal ein sogenanntes „Shelter“ in der Nähe. Mit Schutz für die Hunde hat das hier allerdings nichts zu tun. Hier in Agrigento werden die frei laufenden Hunde entweder vergiftet, oder so lange in eine Unterbringung gesteckt bis sie krepieren. Augen zu und durch. Die italienischen Straßenhunde die wir bisher gesehen haben, sind im Vergleich zu kanarischen etwa nicht unterernährt und einem aggressiven Kandidaten sind wir noch nicht begegnet. Und wie bei uns vor dreißig Jahren, lassen viele Einheimische ihre Hunde frei laufen. Die auffälligen Halsbänder weisen auf einen Besitzer hin.

Er sucht die Nähe.
Er ist kleiner als eine Katze, aber der „Wachhund“ mag norwegischen Käse 🙂

2. Straßenverhältnisse und Fahrverhalten

Auf dem Festland wurden wir von verschiedenen Leuten gewarnt. Sie meinten wir sollten nicht nach Sizilien fahren, da hier die Hundesituation, der Müll und die Straßenverhältnisse extrem seien. Bisher können wir das nicht bestätigen. Und vermutlich liegt ein „Schnüdel“ den wir in Brucoli getroffen haben mit seiner Einschätzung richtig. Er versicherte uns, daß sich in den letzten Jahren auf der Insel einiges zum Positiven verändert hat. Seine Erfahrung können wir in gewisser Hinsicht teilen. Die Straßen sind weder schlechter als auf dem Festland (Kalabrien war eine Katastrophe), sondern bei weitem besser. Sicher es gibt hier extreme Abschnitte vor allem abseits der Hauptstrecken, aber im Großen und Ganzen fahren wir „mit unserer Prinzessin auf der Erbse“, bis jetzt zumindest schüttelfreier als auf dem Festland. Wenn mir nochmal einer was von den schlechten Straßen in Deutschland erzählen will, mutiere ich zu einem teutonischen Hobschores.

Es müsste der Auspuff gewesen sein, nicht der Abwassertank, der hier hängen geblieben ist….
So sehen manche Provinzstraßen aus.

Der italienische Fahrstil dagegen ist immer noch gewöhnungsbedürftig. In einer 50er Zone fahren wir 80 km/h und werden überholt, auch von Leuten, die 200 Meter später in ihre Hofeinfahrt abbiegen. Man hat den Eindruck, sie können einfach nicht hinterher fahren. An einer Straßenbaustelle steht die provisorische Ampel auf Rot, seit zehn Sekunden mindestens. Wir halten natürlich an. Der LKW hinter uns schießt an uns vorbei, mit drei PKW im Windschatten. Wir stellen uns vor was passiert, wenn von der anderen Seite noch ein Fahrzeug kommen würde. Dieses Fahrverhalten an Baustellenampeln wird so auch in unserem Reiseführer beschrieben. Very strange, isn’t it. Als die Ampel auf Grün springt, fahren wir etwas zögerlich, mit mulmigem Gefühl durch die unübersichtliche Baustelle. Man kann nie wissen, ob von der anderen Seite auch so Lebensmüde durchrauschen .

3. Müllsituation

Es gibt Regionen auf der Insel in denen man weder Müll am Straßenrand, noch eine der unansehnlichen wilden Mülldeponien mitten in der Pampa sieht. Wie es scheint ist die Müllentsorgung eine kommunale Angelegenheit, die manche Kommunen stemmen können. Fährt man fünfzig Kilometer weiter kann die Situation schon ganz anders aussehen. Kilometerlang liegt an beiden Straßenrändern der Müll. Matratzen, Fernseher, Kloschüsseln, Plastikflaschen und unzählige zugebundene Müllbeutel. In den Nebenstraßen sieht man wilde Deponien in Form von riesigen Müllbergen, die von Zeit zu Zeit in Rauch aufgehen und dann ihren beißenden Qualm über die Landschaft wehen. Kein schöner Anblick. Jedes mal fragen wir uns, wie man so eine wunderbare Landschaft dermaßen verdrecken kann. An den vermüllten Halteplätzen der Straßen hat es manchmal den Anschein, als ob ein Mülllaster dort seine Ladeklappe geöffnet und den Abfall gezielt dort abgeladen hat. An anderen Stellen stehen Mülltonnen für Glas, Papier, und biologischen Müll.

Mülleimer stehen überall herum, sogar mehr als in deutschen Städten.

Entweder sind die Tonnen halb leer, wild durcheinander gewürfelt, oder der Abfall wird gleich vor die Tonnen hingeschmissen. Grotesk wird es wenn sich ein, aus EU-Geldern mitfinanziertes Projekt, eine plastikfreie Natur imaginiert, sich unter der dazugehörigen Informationstafel der Müll stapelt, während die dahinter stehenden Tonnen wieder einmal halb leer sind.

Idyllisch liegt er schon, der Lago Dirillo.
So sieht eine Zone frei von Plastik hier aus.

Der Vandalismus ist ebenfalls auffällig. Wir sehen viele Gebäude mit eingeschlagenen Scheiben und demolierten Inneneinrichtungen. Wir fahren von der Straße ab zum Lago Dirillo, um dort zu frühstücken. Ein ruhiges Plätzchen, ohne Autohupen, Rollerlärm und das ständige, nicht enden wollende „Wäberdi, Wäberdi“ der Einheimischen. Nebenan steht ein relativ neues Gebäude mit Toiletten. Die Fensterscheiben wurden allerdings eingeschlagen, die Infotafel auf der Rückseite des Gebäudes malträtiert und die sanitären Einrichtungen zertrümmert. Wir fragen uns, ob ein italienischer Rambo mit seiner M16 an diesem Ort auf den hiesigen Vietcong traf und die Inneneinrichtung deshalb in Schutt und Asche geballert hat.

Neues Gebäude mit Macken.
Vielleicht mögen sie nur keine Sitzschüsseln.

Denken wir an die Situation bei uns zuhause, oder an Skandinavien und die Schweiz, könnte der Gegensatz zur italienischen Müllkultur nicht größer sein. Auch wenn in diesen Ländern nicht alles eitel Sonnenschein ist, das ökologische Bewußtsein dort ist definitiv ein anderes.

Touristische Sehenswürdigkeiten oder das wirkliche Leben

Sizilien macht es uns nicht leicht, unsere kulturelle Ader zu befriedigen. Seit wir auf der Insel sind, haben wir bisher viele touristische Sehenswürdigkeiten elegant umfahren. Nicht weil wir nicht gewillt waren sie anzuschauen, sondern vielmehr aus ganz banalen Gründen. Wir sind nicht bis zu ihnen vorgedrungen. Das soll uns mal einer in der Nicht-Saison nachmachen. Die Navigation nach Karte und Wegweisern ist hier fast unmöglich. Es stehen zwar Schilder zur nächsten Ortschaft, doch bei der übernächsten Abzweigung fehlen sie plötzlich. Unsere „Uschi“dagegen (so nennen wir unser Navigationsgerät) führt uns auf Straßen die so eng sind, daß ein 500er Fiat mit den Kurven zu kämpfen hat und vorzugsweise natürlich auf dem kürzesten Weg mitten durch die Ortschaften. Wer hier nicht die Maße seines Autos kennt, hat ein gehöriges Problem.

Manchmal wird es eng….

Die Geschwindigkeitsangaben der „Uschi“ stimmen trotz aktueller Software in diesem Land nicht. Sagt sie wir sollen 50 km/h fahren, lächelt uns ein 90km/h-Schild am Straßenrand an. Schlägt sie uns 70km/h vor, sehen wir ein krumm gebogenes Schild mit der Aufschrift 30km/h. Seit wir hier sind achten wir nicht mehr auf Geschwindigkeitsschilder, eigentlich ignorieren wir alle Schilder. Steht eine Warntafel an der Seite, die vor Kontrollen warnt, verlangsamen wir unsere Fahrt. Wir schwimmen einfach mit, beobachten die anderen und passen uns dem Verkehr an. An vielen Straßen stehen Sperrschilder. Entweder wird dort gebaut, oder eine Straße wurde durch Unterspülung unbefahrbar. Eine Umleitung sucht man vergebens. Unser Navi will uns zu allem Überfluß immer wieder auf die selbe Strecke zurückführen und das nach einem Wendemanöver von ca. 100 km. Schon einige Male haben wir entnervt aufgegeben und das im Reiseführer angepriesene Highlight, wie die Nekropole von Pantalica, einfach links liegen gelassen. Wir trösten uns dann mit dem Angebot an der Fischtheke im Hafen, dem Angebot auf den Märkten und diversen Espressi an den Tankstellen. Für uns im Moment die wichtigsten Orte. An diesen Plätzen geht es ziemlich unaufgeregt zu. Und wie wir von einem „Agenten“ des Gemüsehändlers in Brucoli erfahren haben, ist Essen absolut wichtig, womit der Typ wohl recht hat.

Gegrillte Zwiebel und Aubergine vom Gemüsehändler. Da wird eine leckere Caponata daraus.
Fischhändler in Brucoli.
Der Hl. Nikolaus am Strand (der rechts auf dem Baumstumpf 🙂
Leckeres Arancino. Eine sizilianische Spezialität. Diese Form bekommt man in Ragusa serviert.
„Essen ist wichtig“, sagte der „Bellavista“ aus Brucoli.
Aus der Aubergine haben wir letzten Endes keine Caponata gekocht, sondern einen sizilianischen Pastaklassiker: Pasta con le melanzane.

Das Wetter und das gute Essen. Mehr braucht es nicht, wenn uns die vom Reiseführer angepriesenen Highlights versagt bleiben. Teilweise sind wir natürlich selbst Schuld. In Siracusa standen wir vor dem Antiken Theater. Hinein gegangen sind wir nicht. Die Anschlagtafel mit den Preisen, Ermäßigungen und Ausnahmen war so kompliziert, daß uns die Lust vergangen ist. Die Preisliste erinnert stark an die übergroßen Aushänge der Saisontarife von Campingplätzen. Die römische Zeit liegt zwar schon ein Weilchen in der Vergangenheit, der bürokratische Wahnwitz würde aber heute noch einen Gallier wie Obelix die Zornesröte ins Gesicht steigen lassen. Dazu kommt noch, daß uns ein „Vizehausmeister“ beim Einparken geholfen hat. Einer von der Sorte, die Luciano De Crescenzo in seinem Roman „Also sprach Bellavista“ beschreibt. Leute die keine reguläre Arbeit haben, aber sich welche verschaffen. Es gibt da die Geschichte vom Hausmeister, der seine Arbeit an einen „Vizehausmeister“ abgibt, der wiederum bekommt im Gegenzug eine Wohnung zugeschustert. Arbeitsbeschaffung auf italienisch. Bei 20% Arbeitslosigkeit muß man eben erfinderisch sein. So ein „Vize“, ein junger Kerl, Muckis, durchtrainiert und tätowiert, läuft auf unser Auto zu, als wir gerade einparken. Wir lassen die Scheibe herunter. Er sagt: „Drei Euro“. Ich frage: „Wofür“? Er wiederholt den Preis und ich frage immer wieder nach für was wir drei Euro bezahlen sollen, bis Karin sagt, ich solle dem Kerl doch endlich die 3 € geben. Er grinst, reicht uns eine Karte durchs Fenster, die aussieht wie ein Rubbellos bei dem alle Felder bereits frei gerubbelt wurden. „In die Scheibe legen“, sagt er noch und schon trillert er auf seiner Pfeife, um die nächsten einzuweisen. Ein paar Autos vor uns geht ein Italiener zum Parkscheinautomat, zieht ein Ticket und legt es in die Windschutzscheibe. Dem „Vize“ gefällt das nicht, er spricht ihn an. Es folgt eine lautstarke Unterhaltung, dazu wird wild gestikuliert. Aus der Entfernung sieht es aus, als würde der Italiener im nächsten Schritt zur Waffe greifen, oder den „Vize“ eigenhändig erwürgen. Dieses Schauspiel dauert vielleicht drei Minuten. Plötzlich endet es so schnell, wie es begonnen hat. Beide Kampfhähne gehen ihrer Wege, die Situation ist geklärt. Was für eine Dramatik und Pathos denken wir und machen uns auf zum Eingang, an dem wir allerdings wieder kehrt machen, nachdem wir die Preistafel studiert haben. Ich denke in dem Moment an eine chinesische Speisekarte. Wir gehen zum Auto zurück und der „Vize“ grinst uns an, kommt auf uns zu und ist plötzlich des Englischen mächtig. Seinen „Parkschein“ möchte er wieder haben. Ich gebe ihm das abgewetzte Rubbellos und starte den Motor. Natürlich ist der Polizei das Treiben solcher Typen bekannt. Solange ihre Parkeinnahmen nicht überhand nehmen, wird denen auch nichts passieren. Und wir können uns sicher sein, daß unsere Windschutzscheibe noch ganz ist und wir keinen offiziellen Strafzettel bekommen, solange wir dem „Vize“ seine Gebühr entrichten. Eine Hand wäscht hier die andere. Der Lateiner spricht von Do ut des, was abgesehen vom sakralen „Gschmäckle“ auf das gleiche hinausläuft :-))

Die Altstadt von Ragusa.
Menschenleere Gassen um diese Jahreszeit.

Aus der Camperküche – „Gustl, heute gibt’s was Gutes“

In unserer Küche wird selten etwas weggeworfen, auch kein altes Brot. Wir machen es zwar nicht mehr wie unsere Großeltern und stellen aus Altbackenem unser eigenes Paniermehl her, aber Brot und Brötchen kann man auch anders verwerten. Bei uns wird daraus immer das Gericht Gustl, heute gibt’s was Gutes. Der Name des Restegerichtes geht auf eine Erzählung meiner Oma zurück. Als Kind hat sie am Schabbes bei den jüdischen Nachbarn den Küchenofen angezündet. Als Dank dafür, hat die Nachbarin ihr oft eine Mahlzeit zubereitet, die sich im folgenden Rezept widerspiegelt. Meiner Oma Augusta hat sie dann immer gesagt: „Gustl, heute gibt’s was Gutes.“

Wir nehmen altbackene Brötchen, brechen sie in Stücke und rösten sie in der Pfanne mit Butter oder Olivenöl an. Haben wir Speck oder Schinken vorrätig, geben wir ihn mit dazu. Sind die Brötchenwürfel geröstet, kommen zwei ausgeschlagene Eier in die Pfanne. Eventuell salzen wir jetzt und verfeinern das Ganze mit groben Pfeffer aus der Mühle. Meistens kommt noch eine Prise Paprikapulver obendrauf. Auf kleiner Flamme warten wir solange, bis die Eimasse gestockt ist, bzw. wenden den Pfanneninhalt einmal durch. Wer es üppig mag gibt noch eine Käsescheibe darüber und wartet, bis sie geschmolzen ist.

Es gezunderheyt

Von Taormina zum Ätna und drüm herüm

Wir betrachten Taormina von Castelmola aus. Die Durchfahrt von Taormina war anstrengend genug. Die Gassen sind eng, der Verkehr wieder einmal höllisch und die Verkehrsführung, gelinde gesagt chaotisch. Das „sizilianische Rothenburg“ ist von oben gesehen sowieso schöner, als mitten im Touristengewühl mitzuschwimmen. In Castelmola bezahlen wir für einen Espresso 1,80€. Normalerweise, fern der Touristenströme schwankt der Preis zwischen 80 Cent und 1€. Und nicht zu vergessen, sind die Tassen hier vorgewärmt. In einer deutschen Eisdiele kommt der Café oftmals in kalten Tassen an den Tisch und die Preise bei uns sind natürlich eine Frechheit, bedenkt man, daß das in Italien obligatorisch dazugereichte Wasserglas in Deutschland nur äußerst selten ohne explizite Nachfrage mit an den Tisch gebracht wird.

Taormina von der Normannenburg in Castelmola aus gesehen. Links auf dem Berg, das antike Theater.
Der Hl. Pio in Castelmola. Einer der beliebtesten modernen Heiligen Italiens.
Kaum noch Platz für Rosenkränze.
Maria SS dei Tindari.
Der rauchende Ätna aus „sicherer Entfernung“.
An den Silvestri-Bergen.
Pfeifender Wind, Wolken und Minustemperaturen an der Südflanke des Ätna auf 2000 Metern Höhe, bei der Rifugio Sapienza.
Ein Spaziergang auf einem der Krater der Silvestri-Berge.
Einige der zahlreichen Nebenkrater des Ätna.
Die Stoßstangen mit Sisalseilapplikationen. Selbst italienische Hippies haben Stil hier :-))
Gefühlte 80 Prozent der Autos sehen an den Stoßstangen allerdings so aus.
Unschwer zu erkennen. Wir passen uns so langsam dem Land und seinen Gepflogenheiten an. Unsere Hupe funktioniert übrigens auch sehr gut.
In Milo warten die beiden Streuner auf Futter, bekommen nichts und ziehen weiter. Sie sind gut genährt und in keinster Weise aggressiv.
Diese Katzenkollonie wird mit Trockenfutter von Nachbarn versorgt.

Giardini-Naxos im Regen

Seit zwei Tagen sind wir auf Sizilien. Seitdem begleiten uns Regen, Sturm und Gewitter. Wir stehen auf einem günstigen kleinen Campingplatz in Giardini-Naxos und warten auf besseres Wetter. Die Hotels, Cafes und fast alle touristischen Attraktionen haben geschlossen. Streckenweise laufen wir durch eine Geisterstadt. Einige Bars haben dennoch geöffnet. Hier schauen die Einheimischen auf einen Espresso vorbei und versprengt dazwischen sitzen einige Deutsche und Franzosen. Wir empfinden das als angenehm. Zur Hochsaison sieht es hier vermutlich anders aus. Die Batterien an eingemotteten Badeliegen und hochgeklappten Stühlen vor den Lokalen läßt den Ansturm an Touristen während der Hochsaison erahnen.

Giardini-Naxos, zwischen Messina und Catania gelegen, war die erste griechische Kolonie auf Sizilien und wurde 735 v. Chr. gegründet.

Naxos auf Sizilien, nicht zu verwechseln mit der griechischen Kykladeninsel.

Die Nachbarstadt ist Taormina, unter anderem bekannt für sein Antikes Theater, das zweitgrößte auf Sizilien nach dem von Syrakus.

Am Lido di Naxos bei stürmischem Wetter. Im Hintergrund auf dem Monte Tauro sieht man Taormina.

Obwohl uns das Wetter im Moment die Weiterfahrt vergällt, sind wir doch froh ein paar Tage zur Ruhe zu kommen. Die letzten Wochen sind wir jeden Tag gefahren. Einfach nur ein paar Tage irgendwo stehen. Das Auto nicht jeden früh „klar Schiff“ machen, um die weniger werdenden hellen Stunden des Tages auszunutzen. Spätestens ab 15 Uhr sind wir sonst auf der Suche nach einen geeigneten Stellplatz. Selbst bei Tageslicht sind die Straßenverhältnisse hier alles andere als, wie sollen wir sagen: „bequem“. Und da es ab 17 Uhr dunkel wird, stehen wir lieber vorher an unserem freien Schlafplatz. Campingplätze benutzen wir ansonsten nur einmal die Woche, um uns und die Wäsche gründlich zu säubern. Aber langsam reisen schadet nicht. Wir sind unterwegs, aber müssen nichts. Bei den Vorschlägen der Reiseführer machen wir oft das Gegenteil. Steht dort, „keinesfalls besuchen“, fahren wir hin. Bisher sind wir damit nicht schlecht gefahren. Nach Sibari wären wir sonst ganz bestimmt nicht gekommen. Und das authentische Leben findet abseits der Reiseführer statt. Diese Anleitungen kann man nicht ernst nehmen. Sie sind in etwa vergleichbar mit den Staumeldungen und den dazu genannten Alternativstrecken im Radio oder am Navigationsgerät. Einfach nicht befolgen und ihr fahrt besser.

Es bietet sich an, unsere Standzeit zur Reparatur der Toilettenspülung zu nutzen. Ja, bei Campern gewinnen die elementaren Dinge an Bedeutung. Im Sinne des „Hartlingschen Toilettentheorems“ (oder war es „Murphys Gesetz“ ?) kommt es durchaus vor, daß die Pumpe defekt sein kann und einer Reparatur bedarf. Wir sind seit Anbeginn der Reise mit einer defekten Spülung unterwegs. „Lieber nicht aufs Klo“ eröffnet somit als theoretischer Lehrsatz auch für uns ganz neue Bedeutungsebenen :-))

Die ausgebaute Wasserpumpe sieht nach der ersten aus, denn das Stromkabel geht direkt in die Pumpe und der Schriftzug des Herstellers ist noch deutlich zu erkennen. Somit ist die Pumpe 14 Jahre alt. In Anbetracht der Tatsache, daß es sich bei den Tauchpumpen um Verschleißteile handelt, hat sie doch erstaunlich lange ihren Dienst verrichtet. Das „Manual“ von Thetford sieht vor, das Kabel einfach durchzuschneiden und die neue Pumpe mittels Schrumpfschläuchen elektrisch zu verbinden. Etwas seltsam, liegt doch das Kabel später im Spülkasten komplett unter Wasser.

Auszug aus dem Manual von Thetford.
Verschrumpftes Kabel mit angeschlossener Pumpe vor dem Einbau in den Spülkasten.

Die Schrumpfschläuche haben wir natürlich zu Hause gelassen. Wer kann schon ahnen, daß wir auch die noch brauchen werden. Im italienischen Baumarkt finden wir schließlich nach drei Wochen eine Packung in unterschiedlichen Größen. Nun gut, auf diese Weise lernen wir italienisch und nehmen ein weiteres Wort in unseren Wortschatz auf: „guaina termoretraibile“ für Schrumpfschlauch.

Aus der Camperküche – Spaghetti alla puttanesca

Da es Spaghetti alla puttanesca („nach Hurenart“) bei uns zu Hause oft gibt, liegt es nahe dieses Gericht auch auf Reisen zu kochen. Über die Entstehung des Rezeptes gibt es wieder verschiedene Legenden, nur keine gesicherten historischen Fakten. Ob nun die Huren dieses Gericht aufgrund seiner Einfachheit und der im italienischen Raum immer verfügbaren Zutaten zwischen den Besuchen ihrer Freier zubereiteten, oder ob der Name des Gerichtes mit der früheren Bordellpraxis zusammenhängt, die den Huren nur einmal die Woche Zeit zum Einkaufen lies, sei dahingestellt. Auf alle Fälle handelt es sich um ein leckeres Pastagericht.

Knoblauch (3-5) und in Öl oder Salz eingelegte Sardellen (3) werden in Olivenöl angeschwitzt, bis die Sardellen zerfallen. Danach kommen die Tomaten dazu. Bei frischen Tomaten dürften 4-5 Stück ausreichen. Ansonsten greift man auf Dosentomaten zurück. Eine kleine Dose ist dabei ausreichend. Als Schärfeliebhaber geben wir noch ca. 5-7 scharfe, klein geschnittene Peperoncini hinzu.

Die Soße wird auf kleiner Flamme sämig gekocht. Manche geben als Gewürz eine gute Prise Oregano hinzu. Wir bevorzugen allerdings Petersilie, die wir erst am Schluß zur Soße geben. Eine puttanesca zeichnet sich besonders durch ihren intensiven Geschmack aus, der durch die Kombination aus Oliven und Kapern entsteht.

Je kleiner die Kapern, desto feiner, sagt man. Sie sind bei uns meistens in Essig eingelegt zu bekommen. Im Mittelmeerraum ist allerdings die in Salz eingelegte Variante verbreiteter. Der feine Geschmack der Blütenknospen bleibt erhalten und wird nicht durch eine Essigtunke übertönt. Bei Königsberger Klopsen spielt das natürlich keine entscheidende Rolle, den dafür werden die deutschen Kapern wohl am häufigsten benutzt. Wir bevorzugen also die in Salz eingelegte Variante, die aber vorher noch gewässert werden muß. Abspülen im Sieb reicht oftmals aus, das Salz für die Soße dann entsprechend reduzieren. Bei den Oliven nehmen wir eine hochwertige Sorte. Zu Hause kommen oft Kalmataoliven zum Einsatz. Natürlich mit Stein, denn die entsteinten Oliven verlieren ihren Geschmack und oftmals sind die schwarzen Sorten mit Eisengluconat (E579) eingefärbte grüne Oliven. Schwarze Oliven sind nie ganz schwarz, sie haben einen violetten Farbschimmer. Ist unsere Soße sämig genug, geben wir die entsteinten und klein geschnittenen Oliven (ca. 9-12) und Kapern (ca. 1 gehäufter EL) hinzu. Zum Schluß die Petersilie darüber und mit den al dente gekochten Nudeln vermischen.

buon appetito.

Kalabrische Impressionen

Im Bergstädtchen Rossano übernachten wir auf einem kostenlosen kommunalen Stellplatz, der direkt neben einem Brunnen liegt. Dort holen viele am Abend, sowie am nächsten Morgen im 5-Minutentakt ihr Wasser. Entweder füllen sie mehrere leere PET-Flaschen, oder sie kommen gleich mit großen Kanistern bewehrt, um sich einzudecken. Das Wasser ist angenehm weich. Bedenkt man, daß das Leitungswasser oftmals gechlort ist, erklärt sich der Ansturm auf die an vielen Stellen befindlichen Brunnen von selbst. Auch wir füllen unseren Wassertank bis oben hin voll.

Die Altstadt von Rossano.
Balkone als kleine Gartenoasen.
Steile Treppen in Rossano.
Im Inland ist Kalabrien gebirgig.
In der Nähe des Bahnhofs von Sibari. Dort warteten wir vor ein paar Jahren mit unseren Rucksäcken auf den Bus nach Tarent. Es sieht dort immer noch genauso aus. Arbeiter und Bauern schauen auf einen Espresso vorbei und wir haben den Eindruck, der Platz ist der Umschlagplatz für Neuigkeiten.
Mobile Gemüsehändler stehen am Straßenrand.
Karins Fundsachen.
In Tropea. Auf dem Parkplatz haben wir genächtigt.
Beim Capo Vaticano.
Die Straße von Messina am Abend. Auf der anderen Seite liegt Sizilien.